Inhaltsverzeichnis:
- 1 Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
- 2 Ranking: So ist unsere Einschätzung der Poliermaschinen
- 3 Poliermaschine bei Stiftung Warentest
- 4 Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Poliermaschinen achten solltest
- 5 Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Poliermaschinen passt am besten zu Dir?
- 5.1 Was ist ein Exzenterpolierer und welche Vor- und Nachteile hat er?
- 5.2 Was ist ein Rotationspolierer und welche Vor- und Nachteile besitzt er?
- 5.3 Was ist eine Akku-Poliermaschine und welche Vor- und Nachteile hat sie?
- 5.4 Was ist eine Luftdruck-Poliermaschine und welche Vor- und Nachteile zeigt sie?
- 6 Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Poliermaschinen miteinander vergleichen?
- 7 Wissenswertes über Poliermaschinen – Expertenmeinungen und Rechtliches
- 8 Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Poliermaschinen
Platz 1: Politur-Set mit Exzentermaschine von Detailmate
In diesem Set befinden sich alle Teile, die du zum Polieren von Oberflächen benötigst. Neben einem Exzenterpolierer bekommst du auch ein Abklebeband, Mikrofasertuch, vier Pads und vier Polituren hinzu. Somit ist dieser Artikel besonders auf das Aufwerten von Fahrzeuglacken ausgelegt.Platz 2: Exzenterpolierer mit Zubehör von SPTA
Aufgrund seiner Leistung von 750 Watt kannst du diesen Polierer vielseitig nutzen. Er wird nicht nur für das Bearbeiten von Fahrzeuglacken, sondern auch Möbeln empfohlen. Entscheidest du dich für dieses leistungsstarke Werkzeug, erhältst du auch das passende Zubehör. Zu ihm gehören Tücher, ein Handschuh, Sandpapiere, Pads, Schwämme, Polituren und auch Taschen zum Transportieren aller Teile.Platz 3: Exzenterpolierer von Tacklife mit Pads und Handschuh
Keine Produkte gefunden.
Im Lieferumfang dieses Produkts erhältst du zwei Pads und einen Handschuh. Das bedeutet, dass du die Polierpaste noch anzuschaffen hast. Wähle sie am besten in Abhängigkeit vom Zustand der Oberfläche aus, die du bearbeiten möchtest.Platz 4: Poliergerät mit Aufsätzen von Einhell
Dieses kabelgebundene Poliergerät wird mit den passenden Aufsätzen geliefert. Es kommt mit Schleif- und Polierscheiben, die du dank des Klettsystems leicht nutzen kannst. Auch der Einsatz des Werkzeugs geht kinderleicht. Das liegt daran, dass es über einen gummierten und ergonomischen Griff verfügt. So hältst du das Werkzeug beim Bearbeiten von Oberflächen optimal und kannst selbst empfindliche Lacke gut wachsen oder polieren.Platz 5: Poliermaschine von SPTA mit Zubehör
Auch dieses Werkzeug wird dir mit einem umfangreichen Zubehörpaket geliefert. Insgesamt erhältst du 27 Teile. Zu ihnen gehören neben zwei Akkus auch Polierpads, Handschuhe und Mikrofasertücher. Ebenso erhältst du drei Teller in unterschiedlichen Größen geliefert. So hast du die Möglichkeit große und kleine Oberflächen zu wachsen und polieren.Poliermaschine bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) konnten wir keinen Poliermaschine Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Poliermaschinen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Poliermaschinen achten solltest
Was sind Poliermaschinen und für welche Zwecke nutze ich sie?
Mit einer Poliermaschine kannst du Kratzer aus verschiedenen Lacken polieren. Dadurch sehen selbst ältere Lacke schnell wieder glatt und glänzend aus. Somit eignen sich die Poliergeräte, um Objekte aufzuwerten. Besonders beliebt ist dieser Vorgang bei Autos und auch Zweirädern, um ihren Verkaufspreis zu steigern.
Dank einer Poliermaschine kannst du nicht nur Oberflächen auf Hochglanz polieren. Du hast auch die Möglichkeit Werkstücke zu versiegeln, wachsen, schleifen oder reinigen. Das bedeutet auch, dass du mit den Geräten unterschiedliche Werkstoffe, wie Stein, Kunststoff, Holz oder Metall bearbeiten kannst.

Mit der Poliermaschine bringst du dein Auto auf Hochglanz.
Wie teuer sind Poliermaschinen?
Auf dem Markt gibt es Poliermaschinen bereits zu günstigen Preisen zu kaufen. Das bedeutet, dass du ein entsprechendes Werkzeug ab etwa 30 Euro findest. Oftmals lohnt es sich jedoch ein wenig mehr Geld zu investieren, um ein Gerät mit einer besseren Leistung zu finden. Für Markenprodukte solltest du mit Kosten ab 300 Euro rechnen. Es gibt auch Profi-Geräte, die etwa 500 Euro kosten.
Je nach Typ einer Poliermaschine unterscheiden sich ihre Anschaffungskosten ebenso. Exzenterpolierer sind ab etwa 60 Euro verfügbar. Wählst du einen Rotationspolierer, rechne mit Ausgaben ab 100 Euro. Geräte mit Akku gibt es ab 30 Euro, während jene, die mit Luftdruck arbeiten, ab circa 70 Euro verfügbar sind.
Welches Poliergerät ist für Anfänger ideal?
Hast du noch nie mit einer Poliermaschine gearbeitet, solltest du einen Exzenterpolierer wählen. Diese Gerätevariante ist einfach zu bedienen und hat den Vorteil, dass sie orbitale Rotationen ausführt. Das bedeutet auch, dass sich die Oberfläche deiner Gegenstände nicht erhitzt. Hierdurch wird verhindert, dass Hologramme entstehen. Außerdem kommt es seltener zu Schäden an Lacken.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Poliermaschinen passt am besten zu Dir?
Bei der Suche nach einer Poliermaschine wirst du auf vier verschiedene Varianten stoßen. Welches der Werkzeuge das richtige Produkt für dich ist, erfährst du von uns nachfolgend. Wir erklären dir nämlich die Unterschiede zwischen Geräten, die mit Akku und Luftdruck arbeiten und auch Exzenter- und Rotationsmaschinen.Was ist ein Exzenterpolierer und welche Vor- und Nachteile hat er?
Exzenterpoliermaschinen zeichnen sich durch eine besondere Bewegung aus. Sie führen nämlich eine Orbitalbewegung aus. Dadurch wird verhindert, dass sich der Lack, den du bearbeitest, erhitzt. Daher eignet sich diese Art der Maschine besonders für Einsteiger. Durch die Bewegungen verhinderst du nämlich, dass Hologramme im Lack entstehen. Berücksichtige, dass sich diese Geräte-Variante nur für Oberflächen eignen, die keine tiefen Kratzer haben. Außerdem kann das Werkzeug sehr laut sein, weshalb du deine Familie und Nachbarn damit stören könntest.Vorteile
- Verhindert ein starkes Erhitzen von Lacken
- Ideal für Anfänger
- Gute Ergebnisse dank Orbitalbewegung
Nachteile
- Lautes Werkzeug
- Nicht für Oberflächen mit tiefen Kratzern geeignet
Was ist ein Rotationspolierer und welche Vor- und Nachteile besitzt er?
Ein Rotationspolierer ist ein Werkzeug, welches entgegen des Uhrzeigersinns arbeitet. Es ist speziell für die Bearbeitung von größeren Flächen ideal. Arbeitest du mit einem solchen Werkzeug, wird die Oberfläche zügig heiß. Das erhöht die Gefahr von Hologrammen. Daher ist das Gerät nur für Menschen eine gute Wahl, die bereits Erfahrungen mit Poliermaschinen haben. Du kannst mit ihr übrigens selbst große Kratzer aus Lacken bekommen und somit Lackfehler zügig beseitigen. Hierfür ist jedoch meist ein Nachpolieren notwendig.Vorteile
- Tolle Resultate, auch bei tiefen Kratzern
- Für Profis ideal
- Ideal für große Flächen
Nachteile
- Nicht für Anfänger geeignet
- Nachpolieren ist notwendig
- Hologramme entstehen häufiger
Was ist eine Akku-Poliermaschine und welche Vor- und Nachteile hat sie?
Du kannst Poliermaschinen auch in ihrer Anwendungsweise unterscheiden. Auf dem Markt findest du oft Geräte mit einem Akku. Er bietet dir den Vorteil, dass du mit deinem Werkzeug flexibel und ortsunabhängig polieren kannst. Auf der anderen Seite sind Akkus regelmäßig aufzuladen. Das bedeutet auch, dass ihre Laufzeit begrenzt ist. Häufig reichen sie nur wenige Stunden aus, um ohne Pause zu Polieren. Daher empfiehlt es sich meist mehrere Akkus zu besitzen, die du gegeneinander austauschen kannst. Generell sind Werkzeuge mit Akku übrigens ein wenig schwerer und unhandlicher. Bei längeren Arbeiten ist es daher möglich, dass sie deine Hände und Arme erschöpfen.Vorteile
- Flexibler Einsatz möglich
- Ortsunabhängig verwendbar
Nachteile
- Begrenzte Arbeitszeit
- Akkus sind regelmäßig aufzuladen
- Höheres Gewicht von Poliermaschine
Was ist eine Luftdruck-Poliermaschine und welche Vor- und Nachteile zeigt sie?
Entscheidest du dich für eine Poliermaschine, die mit Luftdruck arbeitet, profitierst du von einem leistungsstarken Gerät. Dieses benötigt jedoch einen Kompressor, der zusätzliche Anschaffungskosten erzeugt. Für private Haushalte ist eine solche Poliermaschine wenig sinnvoll. Solltest du professionelle Handwerksarbeiten ausführen, kann sich ihre Anschaffung jedoch lohnen. Im Vergleich zu kabelgebundenen Geräten bist du nämlich deutlich flexibler und kannst somit ortsunabhängig arbeiten. Berücksichtige jedoch die hohen Ausgaben für deine Polierausstattung.Vorteile
- Gute Leistung
- Ortsunabhängig verwendbar
- Für Profi-Handwerker ideal
Nachteile
- Ohne Kompressor nicht verwendbar
- Höhere Anschaffungskosten
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Poliermaschinen miteinander vergleichen?
Anhand verschiedener Kriterien kannst du unterschiedliche Poliermaschinen bewerten. Sie helfen dir somit dabei ein Produkt zu finden, welches zu dir passt und auch deine handwerklichen Vorhaben unterstützt. Achte bei deinem Gerät auf diese Eigenschaften:- Arbeitsleistung
- Variante des Geräts
- Maße und Gewicht des Polierers
- Einstellmöglichkeit der Drehzahl
Arbeitsleistung
Möchtest du mit deiner Poliermaschine gute Resultate erzielen, ist deren Leistung wichtig. Rotationsmaschinen sollten wenigstens 1200 Watt besitzen, damit sie Lacke angemessen auffrischen. Solltest du dich für eine Exzentermaschine interessieren, achte darauf, dass sie mindestens 200 Watt hat.Variante des Geräts
Es gibt unterschiedliche Arten an Poliermaschinen. Neben Exzenterpolierern findest du auch Rotationsgeräte. Ebenso kannst du jene Werkzeuge aussuchen, die mit Luftdruck oder einem Akku funktionieren. Als Anfänger solltest du eine Exzentermaschine wählen. Bist du ein Profi, wähle ein Werkzeug mit Akku aus. Dieses ist flexibel einsetzbar und ermöglicht dir daher viel Flexibilität. Außerdem hat es in der Regel viele Leistungsstufen, die du auf deine aktuelle Tätigkeit abstimmen kannst.
Auch bei Feinholzarbeiten kommt eine Poliermaschine zum Einsatz.
Maße und Gewicht des Polierers
Damit du deine Poliermaschine einfach einsetzen kannst, solltest du auf ihr Gewicht und auch ihre Maße achten. Ideal sind Geräte, die bis zu 3,5 Kilogramm wiegen. Bevorzuge Poliergeräte mit einem kleinen Maß, die du gut halten kannst. In diesem Zusammenhang solltest du auf einen ergonomischen und gummierten Griff achten. So rutschst du während deiner Tätigkeiten nicht ab.Einstellmöglichkeit der Drehzahl
Poliermaschinen mit einer justierbaren Drehzahl sind besonders praktisch. Stufenlose Einstelloptionen ermöglichen dir nämlich viel Flexibilität. Suchst du dir ein Gerät mit vielen Stufen aus, wirst du bessere Resultate erzielen. Das liegt daran, dass durch sehr schnelle Bewegungen mehr Wärme unterhalb der Polieroberfläche entsteht. Das bedeutet auch, dass dein Lack noch mehr strahlen wird, wenn du ihn bearbeitest.Wissenswertes über Poliermaschinen – Expertenmeinungen und Rechtliches
Welches Polierzubehör benötige ich für meine Maschine?
Um mit deiner Poliermaschine zu arbeiten, benötigst du spezielle Polierpads. Sie sind in unterschiedlichen Härtegraden verfügbar. Das hat den Vorteil, dass du sie für verschiedene Tätigkeiten einsetzen kannst. Je weicher ein Pad ist, desto weniger wird ein Lack übrigens strapaziert. Daher kommen sehr weiche Pads oft für das Polieren von Fahrzeuglacken zum Einsatz. Solltest du Lacke an Gegenständen ausbessern wollen, nutze lieber ein gröberes Pad oder auch eine Schleifpaste. Nachdem du die Unebenheiten beseitigt hast, polierst du die Oberfläche mit einer Hochglanzpolitur auf. So erzielst du gute Resultate.Was sollte ich beim Polieren beachten?
Beim Polieren mit einer Poliermaschine solltest du auf die korrekte Bewegung achten. Das bedeutet, dass du mit deinem Gerät nicht nur auf einen gleichmäßigen Druck achten solltest. Berücksichtige auch, dass du in eine Richtung arbeiten solltest. Ideal ist es, wenn du beim Polieren kreisende Bewegungen ausführst. Auch die korrekte Menge an Polierpaste ist wichtig. Meist reichen wenige Tropfen aus, um eine Fläche von etwa 30 Zentimetern zu bearbeiten. Achte in diesem Zusammenhang auch darauf, dass du die Paste nicht auf den Lack, sondern das Pad gibst. Solltest du mit deiner Poliermaschine Kanten bearbeiten, achte auf ihre korrekte Lage. Dadurch, dass du nur einen kleinen Teil einer Oberfläche ebnest, ist es wahrscheinlicher, dass du einen sehr hohen Druck mit ihr ausübst. Das kann zu schlechten Resultaten führen, weshalb du an Kanten und Ecken vorsichtig sein solltest.Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.pkw.de/ratgeber/wartung-pflege/auto-richtig-polieren
- https://www.pexels.com/de-de/foto/mann-person-menschen-frau-5233258/
- https://pixabay.com/de/photos/auto-detailing-felge-bmw-polieren-3669566/
- https://www.pexels.com/de-de/foto/mann-tisch-gesichtslos-verwischen-5710740/
Letzte Aktualisierung am 28.01.2022 um 05:14 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API