Inhaltsverzeichnis:
- 1 Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
- 2 Ranking: So ist unsere Einschätzung der Elektrohobel
- 3 Elektrohobel bei Stiftung Warentest
- 4 Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Elektrohobel achten solltest
- 5 Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Elektrohobel passt am besten zu Dir?
- 6 Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Elektrohobel miteinander vergleichen?
- 7 Wissenswertes über Elektrohobel – Expertenmeinungen und Rechtliches
- 8 Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Elektrohobel
Platz 1: Akku-Hobel DKP180Z von Makita
Du kannst dieses Gerät mit dem passenden Zubehör kaufen. Neben einem Akku gibt es somit auch eine Führungsschiene. Solltest du beide Teile bereits in deiner Hobbywerkstatt haben, kannst du auch einfach nur das Gerät kaufen. Dieses hat die Maße 33,5 x 21 x 19,5 Zentimeter und wiegt dabei nur 3,5 Kilogramm. Daher ist es handlich und einfach einzusetzen. Selbst für längere Tätigkeiten ist es eine gute Wahl.Platz 2: ZMAK-KP0800/2 E-Hobel von Makita
Dieses Gerät ist kabelgebunden, weshalb du mit ihm im Dauerbetrieb arbeiten kannst. Mit seinen 620 Watt ist es leistungsstark und arbeitet sich daher schnell in Holz ein. Aufgrund seiner durchschnittlichen Maße von 19 x 33,5 x 18,5 Zentimetern ist das Gerät sehr handlich. Auch das Gewicht trägt zu einer leichten Handhabung bei, denn es liegt nur bei 2,5 Kilogramm.Platz 3: PHO2000 Handhobel von Bosch
Dieser Handhobel von Bosch arbeitet präzise und schnell. Er besitzt einen Motor mit einer Leistung von 680 Watt, weshalb er viel Kraft besitzt. Die maximale Spantiefe, bei der Arbeit mit der Maschine, liegt bei zwei Millimetern. Im Vergleich dazu kannst du mit einer Tiefe von bis zu acht Millimetern falzen und bist so relativ flexibel.Platz 4: TC-PL 750 Elektrohobel von Einhell
Du hast die Möglichkeit diesen E-Hobel in zwei Varianten zu kaufen. Es gibt ihn mit einem 750 und 900 Watt Motor zu kaufen. Je nach ausgewähltem Gerät variiert seine Span- und Falztiefe. Für Hobbyhandwerker reicht die kleinere Variante mit 750 Watt übrigens vollkommen aus. Sie bietet dir eine maximale Spantiefe von zwei Millimetern und eine Falztiefe von zehn Millimetern.Platz 5: Tacklife Elektrohobel EPN01A
Keine Produkte gefunden.
Dieser elektrische Hobel erzielt dank seiner Leistung von 710 Watt eine Umdrehungszahl von 16500 in einer Minute. Mit ihm kannst du, dank seiner Breite von 8,2 Zentimetern, kleine und große Oberflächen hobeln. Praktisch ist übrigens auch die Alu-Fußplatte. Sie ermöglicht es dir noch präziser zu arbeiten und so optimale Resultate zu erzielen.Elektrohobel bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) konnten wir keinen Elektrohobel Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Elektrohobeln finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Elektrohobel achten solltest
Was sind Elektrohobel?
Elektrohobel sind Werkzeuge, die du zum Fräsen und Glätten von Holz verwendest. Sie ersetzen somit einen klassischen Metall- und Holzhobel. Der Vorteil der elektrischen Werkzeuge besteht darin, dass sie leichter einzusetzen und mit einem geringeren Kraftaufwand zu betreiben sind.
Generell findest du Elektrohobel übrigens mit einem Akku oder als kabelgebundenes Werkzeug. Somit kannst du sie sowohl für ortsgebundene als auch flexible Arbeiten, außerhalb des häuslichen Bereichs, verwenden.
Wozu setze ich einen Elektrohobel ein?
Elektrohobel sind als stationäre und auch handgeführte Werkzeuge eine gute Wahl. Suchst du dir ein stationäres Werkzeug aus, ist dieses ideal, um Materialien auszudünnen. Solltest du ein Werkstück fasen, schleifen, falzen oder kürzen wollen, empfehlen wir dir einen handgeführten Hobel.
Im Vergleich zu manuellen Hobeln kannst du mit einem E-Hobel übrigens alle Hölzer bearbeiten. Somit genießt du mehr Flexibilität. Zudem hast du die Möglichkeit innerhalb von nur wenigen Minuten selbst größere Flächen zu bearbeiten.
Woher bekomme ich einen Elektrohobel?
Du findest Elektrohobel in Geschäften vor Ort und auch Shops im Internet. Meist hast du im Fachhandel eine große Auswahl an Produkten von namhaften Herstellern. Sieh dich am besten bei Obi, Bauhaus und auch Toom um. Ebenso kannst du direkt bei Werkzeugherstellern nachsehen, ob sie einen entsprechenden Hobel im Sortiment haben.
Noch schneller und leichter findest du ein passendes Produkt im Internet. Bei eBay und Amazon gibt es hunderte unterschiedliche Elektrohobel zu kaufen, die sich durch verschiedene Eigenschaften auszeichnen. Mithilfe der Filter, die du in den Online-Shops setzen kannst, fällt es dir leicht das passende Werkzeug für deine geplanten Tätigkeiten zu finden.

Lange Zeit gab es elektronische Hobel nur für werkstätten. Mittlerweile findest du auch keine kompakte Elektrohobel für den Hausgebrauch.
Wie teuer sind Elektrohobel?
Je nach Qualität und Hersteller eines Elektrohobels variiert auch sein Preis. Es gibt Geräte mit verschiedenen Leistungen und Features. Achte beim Kauf deines Werkzeugs darauf, um ein Gerät zu finden, welches ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Elektrohobel mit Akku gibt es bereits ab etwa 120 Euro zu kaufen. Markenprodukte können jedoch auch schnell 400 Euro kosten. Stationäre E-Hobel sind noch ein wenig teurer. Profi-Geräte gibt es für bis zu 600 Euro auf dem Markt. Klassische E-Hobel sind hingegen schon für 30 Euro erhältlich. Leistungsstärkere Varianten kosten manchmal auch 250 Euro.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Elektrohobel passt am besten zu Dir?
Gefallen dir Elektrohobel, kannst du dir überlegen, welche Variante von ihnen am besten zu dir passt. Es gibt unter anderem handgeführte und stationäre E-Hobel. Ebenso kannst du dir ein Gerät mit einem Akku aussuchen. Wodurch sich die drei Varianten unterschieden, erzählen wir dir in den nächsten Abschnitten. Dort kannst du dich auch über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Variante informieren.Was ist ein handgeführter Elektrohobel und welche Vor- und Nachteile besitzt er?
Handgeführte Elektrohobel gibt es schon für wenig Geld zu kaufen. Ist dein Budget stark begrenzt, sind sie somit eine gute Wahl für dich. Du genießt außerdem den Vorteil, dass dir die Geräte viele Einsatzmöglichkeiten bieten, weshalb du oft von ihnen profitieren kannst. Im Einsatz zeichnen sie sich durch eine leichte Handhabung aus. Das liegt besonders an ihrem geringen Gewicht. Berücksichtige jedoch, dass die Messerbreite und Falztiefe deutlich geringer ausfällt als bei Varianten mit Akku oder stationären Maschinen. Außerdem bist du bei einem solchen Werkzeug darauf angewiesen, dass ein Stromanschluss in deiner Nähe ist.Vorteile
- Günstiger Preis
- Niedriges Gewicht
- Zahlreiche Einsatzoptionen
Nachteile
- Messerbreite und Falztiefe ist gering
- Stromanschluss ist nötig
Was ist ein Akku-Elektrohobel und welche Vor- und Nachteile hat er?
Entscheidest du dich für einen Akku-Elektrohobel, genießt du den Vorteil, dass er sehr handlich ist. Daher kannst du ihn auch für längere Tätigkeiten problemlos verwenden. Da das Gerät keinen Strom benötigt, kannst du es auch außerhalb deines Haushalts nutzen. Auf der anderen Seite hat ein Akku nur eine begrenzte Laufzeit. Das bedeutet auch, dass du ihn regelmäßig aufladen solltest. Generell ist es außerdem so, dass Maschinen mit einem Akku eine geringere Leistung besitzen als jene, die einen direkten Stromanschluss haben.Vorteile
- Besonders handlich
- Flexibel einsetzbar
- Kein Stromanschluss notwendig
Nachteile
- Akku ist regelmäßig aufzuladen
- Leistung fällt gering aus
Was ist ein stationärer Elektrohobel und welche Vor- und Nachteile weist er auf?
Stationäre Elektrohobel können große Flächen bearbeiten. Mit ihnen benötigst du nur wenig Zeit, wenn du Werkstücke bearbeiten möchtest. Du kannst die Maschinen sogar dafür verwenden dicke Hölzer gut auszudünnen. Wählst du ein solches Gerät aus, solltest du berücksichtigen, dass es teuer ist. Außerdem benötigst du häufig einen Starkstromanschluss, was deine Flexibilität bei der Verwendung des Tools stark reduziert.Vorteile
- Für große Flächen ideal
- Dünnt auch dicke Hölzer schnell aus
Nachteile
- Teure Anschaffung
- Benötigt oft einen Starkstromanschluss
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Elektrohobel miteinander vergleichen?
Möchtest du einen Elektrohobel kaufen, solltest du ihn mithilfe der wichtigsten Kaufkriterien auswählen. Sie zeigen dir nämlich, welches Gerät gut ist und sich auch für den von dir gewünschten Einsatzzweck eignet. Hier ein Überblick über die bedeutendsten Auswahlkriterien:- Hobel- und Wendemesser
- Art des Anschlags
- Spanauswurf und Parkschuh
Hobel- und Wendemesser
Auch das Wende- und Hobelmesser eines Elektrohobels ist von Bedeutung. Die Messer entscheiden nämlich darüber, welche Werkstoffe du bearbeiten kannst. Außerdem zeigen sie dir an wie effizient und präzise du deine Tätigkeiten ausführen kannst. Auf dem Markt findest du oft HSS-Wendemesser. Sie bestehen aus Schnellarbeiterstahl und sind für weiche Hölzer eine gute Wahl. Suchst du dir ein Hartmetall-Wendemesser aus, kannst du mit ihm Hölzer unterschiedlicher Stärke bearbeiten. Beachte, dass du diese Art des Messers nicht nachschleifen kannst, sondern bei einem Verschleiß neu kaufen solltest. Rustikal-Wendemesser bestehen oft aus HSS-Stahl. Sie haben eine besondere Form, die für eine rustikale Optik deines Holzes sorgt.
ALternativ kannst du auch einen manuellen Hobel nutzen.
Art des Anschlags
Es gibt verschiedene Anschläge, die bei Elektrohobeln zum Einsatz kommen. Zu ihnen gehören neben einem Winkelanschlag auch ein Falztiefen- und Parallelanschlag. Wählst du ein Produkt mit einem Falztiefenanschlag aus, eignet sich dieses besonders für das Bearbeiten für Tür- oder Fensterrahmen. Meist beträgt die Falztiefe eines solchen Produkts zwischen 8 und 13 Millimetern. Entscheidest du dich für ein Produkt mit einem Parallelanschlag, hast du viel Freiraum bei der Wahl der Falzbreite. Berücksichtige, dass es nur wenige Geräte gibt, die bereits mit einem solchen Anschlag kommen. Viele Werkzeuge haben jedoch eine Vorrichtung für Parallelanschläge. Suchst du dir einen Elektrohobel mit einem Winkelanschlag aus, profitierst du davon, dass du mit ihm präzise arbeiten kannst. Achte daher darauf, dass dein Tool wenigstens eine passende Vorrichtung für diese Art des Anschlags hat. Im nachfolgenden Video erfährst du ebenfalls, wie du einen Elektrohobel einstellst.Spanauswurf und Parkschuh
Wir empfehlen dir bei einem Elektrohobel darauf zu achten, dass dieser mit einem Parkschuh ausgestattet ist. Oft siehst du diese am Ende eines Hobels. Er ist ausklappbar und sorgt dafür, dass deine Werkstücke und auch Hobelmesser bei deiner Tätigkeit unbeschädigt bleiben. So wirst du noch länger Freude an deinem Werkzeug und Werkstück haben. Achte bei der Auswahl eines E-Hobels auch auf seinen Spanauswurf. Diesen findest du meist beidseitig am Werkzeug. Deshalb kannst du flexibel wählen, auf welcher Seite der Auswurf von Holz stattfindet.Wissenswertes über Elektrohobel – Expertenmeinungen und Rechtliches
Welches sind die besten Alternativen zu Elektrohobeln?
Wenn du keinen Elektrohobel kaufen möchtest, kannst du auch ein anderes Werkzeug wählen. Viele Menschen nutzen zum Beispiel einen Metall- oder Holzhobel. Ebenso gibt es speziell geformte Handhobel auf dem Markt. Solltest du eine elektrische Alternative zum Elektrohobel wünschen, sieh dir Band- oder Exzenterschleifer an. Auch sie sind günstig erhältlich und mit einem geringen Kraftaufwand nutzbar.Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.selbst.de/elektrohobel-3849.html
- https://www.pexels.com/de-de/foto/trocken-metall-tisch-verwischen-5974006/
- https://www.pexels.com/de-de/foto/metall-gesichtslos-bauholz-holzern-5974016/
- https://pixabay.com/de/photos/gitarre-hobel-handarbeit-werkzeug-2347356/
Letzte Aktualisierung am 28.01.2022 um 05:14 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API