Wir haben diesen Test & Vergleich (04/2021) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Updated am 29. Dezember 2020 by Redaktion Werkzeugmensch
Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Multifunktionswerkzeug Test 2021. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Multifunktionswerkzeuge. Wir haben alle Informationen, die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, das für Dich am besten geeignete Multifunktionswerkzeug zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, das richtige Multifunktionswerkzeug zu kaufen.
Inhaltsverzeichnis:
- 1 Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
- 2 Ranking: So ist unsere Einschätzung der Multifunktionswerkzeuge
- 2.1 Platz 1: Bosch PMF 250 CES Multifunktionswerkzeug
- 2.2 Platz 2: Fein FMM 350Q Multimaster
- 2.3 Platz 3: Sigma 62001 Multifunktionswerkzeug
- 2.4 Platz 4: Victorinox Swiss Tool X Plus Multifunktionswerkzeug
- 2.5 Platz 5: Bosch PMF 190 E Multifunktionswerkzeug Basic
- 2.6 Platz 6: Bosch PMF 190 E Multifunktionswerkzeug Set
- 2.7 Platz 7: Leatherman Freestyle Multifunktionswerkzeug
- 2.8 Platz 8: Leatherman Wingman Multifunktionswerkzeug
- 2.9 Platz 9: Leatherman Skeletool Multifunktionswerkzeug
- 2.10 Platz 10: Black + Decker 300 W Elektro- Multifunktionswerkzeug
- 3 Multitools bei Stiftung Warentest
- 4 Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Multifunktionswerkzeugs achten solltest
- 4.1 Was ist ein Multifunktionswerkzeug?
- 4.2 Welche Arten von Multifunktionswerkzeugen gibt es?
- 4.3 Wie funktioniert ein Multifunktionswerkzeug?
- 4.4 Wofür kommt ein oszillierendes Multifunktionswerkzeug zum Einsatz?
- 4.5 Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Multifunktionswerkzeuge miteinander vergleichen?
- 4.6 Vorteile und Nachteile
- 4.7 Kabelgebundenes Multifunktionswerkzeug
- 4.8 Akku-Multifunktionswerkzeug
- 4.9 Manuelles Multitool
- 4.10 Was kostet ein Multifunktionswerkzeug?
- 4.11 Wo kannst Du ein Multifunktionswerkzeug kaufen?
- 4.12 Die wichtigsten Marken und Hersteller
- 5 Wissenswertes über Multifunktionswerkzeuge – Expertenmeinungen und Rechtliches
- 6 Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Multifunktionswerkzeuge
Platz 1: Bosch PMF 250 CES Multifunktionswerkzeug
Platz 2: Fein FMM 350Q Multimaster
Platz 3: Sigma 62001 Multifunktionswerkzeug
Platz 4: Victorinox Swiss Tool X Plus Multifunktionswerkzeug
Platz 5: Bosch PMF 190 E Multifunktionswerkzeug Basic
Platz 6: Bosch PMF 190 E Multifunktionswerkzeug Set
Platz 7: Leatherman Freestyle Multifunktionswerkzeug
Platz 8: Leatherman Wingman Multifunktionswerkzeug
Platz 9: Leatherman Skeletool Multifunktionswerkzeug
Platz 10: Black + Decker 300 W Elektro- Multifunktionswerkzeug
Multitools bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Multitools Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Multitools finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren, angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Multifunktionswerkzeugs achten solltest
Was ist ein Multifunktionswerkzeug?
Das Multifunktionswerkzeug, auch Multitool bezeichnet, ist ein vielseitiges Arbeitsgerät, das im Heimwerkerbereich und bei Profi-Handwerkern gerne genutzt wird. Die Werkzeuge sind oszillierende, schwingende Multiwerkzeuge, die verschiedene Fähigkeiten aus dem Handwerksbereich in einer Maschine zusammenfassen. Sie schneiden, sägen, fräsen, raspeln, polieren, schleifen und sind für das Bearbeiten von verschiedenen Materialien einsetzbar.
Die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten machen das Multifunktionswerkzeug zu einem wahren Alleskönner für alltägliche Handwerkseinsätze. Eine kompakte und leichte Bauform erlaubt dir Arbeiten zu verrichten, wo andere Werkzeuge durch Größe und Gewicht keine Chance haben. Nagelköpfe abtrennen, eine einzelne Fliese entfernen, Klebereste abschaben, Schleifen von Ecken und polieren von Oberflächen gehen Dir bequem von der Hand. Sägen von Rohstoffen wie Kunststoff, Metall und Holz erledigt ein Multifunktionswerkzeug mit Spezial-Sägeblättern problemlos.
Multifunktionstools sind anders konzipiert als gewöhnliche Elektrowerkzeuge. Die schwingende Bewegung stellt auf jeden Fall im Leerlauf eine Drehzahl von 20.000 Schwingungen in der Minute bereit. Der Oszillationswinkel liegt bei bis zu drei Grad. Entsprechende Aufsätze für ein breites Arbeitsspektrum sind als Zubehör im Lieferumfang enthalten.
Welche Arten von Multifunktionswerkzeugen gibt es?
Das Hauptunterscheidungsmerkmal bei Multitools ist der manuelle, Netz- oder Akkubetrieb. Ein kabelgebundenes Werkzeug verfügt durch die kontinuierliche, gleichbleibende Stromversorgung über eine höhere Leistung. Bei größeren Arbeiten, wie das Schneiden von verschiedenen Werkstoffen und Polieren von großen Flächen ist das extrem wichtig, da Du Deine Arbeiten ohne Unterbrechung vollenden kannst.
Akku-betriebene Multitools erhalten Strom über einen integrierten Akku. Verwendet werden in der Regel 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus mit einer Mindestkapazität von vier Ampere-Stunden. Akku-Geräte bieten den Vorzug, dass du keinen Stromanschluss benötigst und flexibel überall arbeiten kannst. Kleinere Tätigkeiten wie Schleifen, Polieren, Hobeln und Schaben sind der richtige Einsatzbereich. Stehen größere Arbeiten an, die mehr Leistung erfordern, ist die Reichweite des Akkus rasch erreicht.
Die dritte Variante sind manuelle Multifunktionswerkzeuge. Sie stellen einen Mini-Werkzeugkasten im Taschenformat dar, sind handlich und für kleinere Reparaturen ideal. Von der Form sehen Sie aus, wie ein Schweizer Taschenmesser. Sie sind mit zwei robusten Zangenschenkeln und Federmechanismus versehen. Der vielseitige Inhalt umfasst 12 verschiedene Werkzeuge, um kleine Reparaturen durchzuführen. Es gibt Messer, Zangen, Sägen, Feilen, Schraubendreher, eine Schere und zusätzliche nützliche Tools. Das praktische Werkzeug-Set im Taschenformat leistet Dir gute Dienste beim Reisen, Camping und verschiedenen Outdoor-Aktivitäten.

Klassiches Multifunktionswerkzeug im Taschenformat
Wie funktioniert ein Multifunktionswerkzeug?
Das Herzstück eines Multitools ist ein schnell drehender Motor. Die Drehbewegung wird durch einen Exzenter in eine oszillierende Bewegung umgesetzt, die den Adapter im Gerätekopf zum Schwingen bringt. An dieser Stelle werden die verschiedenen Werkzeuge eingesetzt. Je nach Modell, sind im Lieferumfang eine Schleifplatte, eine Polierplatte, ein Tauchsägeblatt, eine Raspel, ein fester Spachtel und Schleifblätter enthalten.
Die hohe Frequenz des Werkzeugträgers stellt ähnliche Arbeitsergebnisse wie rotierende Elektrowerkzeuge bereit. Etwaige Aufgaben, die das multifunktionale Werkzeug erledigen kann, sind abhängig von der Werkzeugaustattung, der Leerlaufdrehzahl, der Wattzahl und dem Oszillationswinkel. Mittelklassegeräte haben eine Leistung von 200 bis 300 Watt und bieten eine Drehzahl bis 20.000 Schwingungen in der Minute. Darüber hinaus sind sie mit einem 3° Oszillationswinkel ausgestattet. Leistungsstarke Geräte erlauben Dir das Bearbeiten von Metall und Fliesen.
Wofür kommt ein oszillierendes Multifunktionswerkzeug zum Einsatz?
Die Einsatzbereiche der Geräte sind abhängig von der Leistung und dem Zubehör. Es gibt ausgesuchte Basisfunktionen, mit denen jede Maschine ausgestattet ist, um Dir vielseitiges Arbeiten im Innen- und Außenbereich zu ermöglichen. Welche Arbeiten Du mit dem Multi-Tool erledigen kannst, ist abhängig vom mitgelieferten Zubehör.
Die Grundausstattung an Werkzeugen fällt von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich aus, lässt sich bequem zu einem späteren Zeitpunkt um einzelne Elemente erweitern. Die wichtigsten Funktionen, die alle Geräte inne haben, gestalten sich folgendermaßen:
1. Sägen
Das multifunktionale Werkzeug kannst Du in verschiedenen Bereichen als Säge nutzen. Zur Standardausstattung gehören verschiedene Sägeblätter, mit denen Du Trenn- und Tauchschnitte durchführen kannst. Sie sind darauf ausgelegt, verschiedene Materialien zu sägen. Neben Holz, stellt Kunststoff und eisenfreies Metall keine Probleme dar. Du kannst bequem an engen Stellen, wie Ecken und Kanten, saubere Schnitte durchführen und exakt arbeiten.
Tauschnitte benötigst du, um in Gipskarton Ausschnitte für Lichtschalter und Steckdosen zu schneiden. Kaputte Fliesen aus einem Wand- und Bodenbelag sind mit Tauchschnitten problemlos zu lösen. Rohre sind schnell gekürzt, da tiefe Schnitte im Handumdrehen erledigt sind.
2. Schleifen
Das Multifunktionswerkzeug lässt sich bequem zum Schleifen einsetzen und bietet die Möglichkeit, schwer zugängliche Stellen zu erreichen. Als praktisches Tool gibt es im Lieferumfang eine Schleifscheibe und verschiedene Schleifblätter mit unterschiedlicher Körnung und Beschaffenheit, um Holzoberflächen zu bearbeiten. Die Anpassung auf Material und Oberfläche ist ein Kinderspiel. Mit den passenden Aufsätzen für die Schleifscheibe kannst du sogar Metalloberflächen abschleifen und polieren.
3. Trennen
Sein ganzes Können stellt das vielseitige Gerät beim Trennen, Sägen, Schneiden und Einkerben unter Beweis. Holzplatten und Holzleisten sind in kürzester Zeit auf die gewünschte Länge zugeschnitten. Ablängen kannst Du komfortabel Metallrohre, die Du beispielsweise als Wasserleitung verlegen möchtest. Für die Geräte gibt es Universalsägeblätter, Segmentsägeblätter und Tauchsägeblätter. Das Multitalent vereint Holzsäge, Stichsäge und Metallsäge in einer Maschine.
4. Schaben
Sowohl im Heimwerkerbereich, als auch im professionellen Einsatz müssen von Oberflächen Materialrückstände entfernt werden. Alte Farben und Kleberrückstände entfernen, gestaltet sich mit Feile und Hobel extrem mühsam. Dank Multifunktionswerkzeug kannst Du solche Arbeiten komfortabel erledigen. Die, in Schwingung versetzten, Schabaufsätze entfernen ohne Probleme hartnäckige Verschmutzungen und hinterlassen eine farb- und kleberrestefreie Oberfläche. Schwer zugängliche Stellen, wie Zierleisten auf einem alten Schrank, sind ohne großen Kraftaufwand in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt.
Die Einsatzbereiche gestalten sich unterschiedlich. Ein kabelgebundenes Multi-Tool ist für den stationären Einsatz, lange Arbeitseinsätze, für Hartholz, Metall und Fliesen ideal. Eine akkubetriebene Variante braucht keinen Stromanschluss und ermöglicht Dir flexibles Arbeiten im Außeneinsatz, Messebau, Yachtausbau und Küchenaufbau. Du kommst prima in Nischen und enge Räume und kannst bequem über Kopf arbeiten.

Manuelles Multifunktionswerkzeug für ein umfangreiches Einsatzgebiet
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Multifunktionswerkzeuge miteinander vergleichen?
Bei Deiner Entscheidung für ein Multifunktionswerkzeug, musst Du Dir darüber im Klaren sein, ob Du das Gerät nur im Heimwerkerbereich oder als professionelles Arbeitsgerät für eine hochwertige, handwerkliche Tätigkeit benutzen willst. Hast Du Deine zukünftigen Vorhaben genauer definiert, fällt Dir die Auswahl leichter. Um das passende Multi-Tool zu finden, erhältst Du einen kleinen Überblick über die Kriterien, auf die es ankommt, um Deine Anforderungen und Wünsche zu erfüllen.
-
Leistung
Die Leistung ist bei einem Multifunktionswerkzeug ein wichtiges Kriterium. Geräte von Markenherstellern bieten eine Höchstleistung von 300 bis 350 Watt. Maschinen von anderen Herstellern haben eine geringere Watt-Leistung zwischen 190 und 250 Watt und sind für kleinere Arbeiten im Heimwerkerbereich verwendbar.
Ein wichtiger Aspekt ist die Erhitzung des Werkzeugs, die in Verbindung mit der Watt-Leistung steht. Eine geringere Wattzahl bedeutet, dass sich das Elektrowerkzeug schneller erhitzt. Dieses begründet die höhere Anstrengung, die der Motor mit einer geringen Wattzahl für den jeweiligen Einsatz bereitstellen muss. Die entstehende Hitze beeinflusst nicht nur den Betrieb, sondern ein angenehmes Arbeiten.
Eine Kennzahl, auf die Du schauen solltest, ist die Leerlaufdrehzahl. Sie beschreibt die Drehungen des Motors in der Minute. Das heißt: Je höher die Leerlaufdrehzahl ausfällt, desto größer ist die bereitgestellte Leistung. Gehe hierbei von einem Richtwert ab 10.000 bis 20.000 Umdrehungen in der Minute aus, um sicherzustellen, dass die kleine Maschine den Anforderungen gewachsen ist.
Die Leistung ist ebenfalls abhängig von der Stromquelle. Ein voller Akku mag zu Anfang eine gute Leistung bereitstellen, wird dagegen mit der Zeit an Leistung verlieren. Kabelgebundene Geräte haben über die gesamte Verwendungsdauer ausreichend Energie. Die Kennziffern und die Leistung geben Auskunft darüber, ob Du das Multi-Tool beispielsweise zum Entfernen von Fugen an Fliesen nutzen kannst.
-
Ausstattung
Grundsätzlich haben Multifunktionswerkzeuge das passende Zubehör im Gepäck, um eine schöne Bandbreite von Einsatzmöglichkeiten abzudecken. Schaue bei der Ausstattung gleichwohl genauer hin. Das Zubehör ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich gestaltet und allenfalls beschränkt für die gewünschte Anwendung einsetzbar. Das Zubehör lässt sich durch Zukauf problemlos erweitern.
Zur Ausstattung der praktischen Helfer gehören interessante Funktionen, wie ein Schnellspannsystem für die verschiedenen Tools und eine Absaugvorrichtung. Die Schnellspannvorrichtung erlaubt Dir einen bequemen Wechsel der Aufsätze ohne spezielles Werkzeug, wie beispielsweise einen Imbusschlüssel, um das Futter zu lösen. Das bewirkt eine angenehme Handhabung und schöne Zeitersparnis.
Für Tätigkeiten wie Abschleifen von Holz und das Entfugen von Fliesen ist eine Absaugvorrichtung ideal, da viel Staub und Schmutz entsteht. Mithilfe der Vorrichtung kannst Du einen Staubsauger an das Gerät anschließen. Anfallender Schmutz und Staub gerät nicht in die Umgebungsluft, sondern wird augenblicklich durch den Sauger aufgefangen. Im Bezug auf Deine Gesundheit ist eine solche Vorrichtung fabelhaft.
In einem dazugehörigen Koffer ist das Multitool ausgezeichnet aufbewahrt. Die angebotenen Modelle der Hersteller haben eine durchdachte Aufteilung, in der Gerät und Zubehör übersichtlich und griffbereit beisammen sind.
-
Handhabung
Eine intuitive Anordnung der Bedienelemente und eine ergonomische Formgebung erleichtern die Handhabung. Liegt die Maschine gut in der Hand und geht der Werkzeugtausch ohne Schwierigkeiten vonstatten, bleibt Dir viel Ärger bei der Nutzung des Elektrowerkzeugs erspart. Führende Hersteller legen großen Wert auf gut erreichbare elektrische und mechanische Module und eine sichere und intuitiv bedienbare Auslegung.
-
Gewicht
Die meisten Multifunktionswerkzeuge haben ein Gewicht von 1 bis 1,5 kg. Akkubetriebene Geräte sind mit einem höheren Gesamtgewicht ausgestattet. Dieses begründet sich auf der Schwere des Akkus. Profigeräte sind mit bis zu 3,5 Kilogramm wahre Schwergewichte. Ein wichtiger Aspekt ist der Schwerpunkt des Werkzeugs. Gut ausbalancierte Multitools sorgen für ermüdungsfreies, angenehmes Arbeiten über einen längeren Zeitraum.
-
Sicherheit
Beim Arbeiten mit Handwerkszeugen ist Sicherheit ein wichtiges Thema. Alle Geräte besitzen einen Überhitzungsschutz, der bei zu großer Hitzeentwicklung das Multitool automatisch abschaltet. Eine zusätzliche Sicherheitsfunktion ist bei der Bedienung vorhanden. Die Maschine nimmt nur ihre Arbeit auf, wenn der Einschalttaster und gleichzeitig der Sicherheitsschalter betätigt werden. Ein Multifunktionswerkzeug sollte nach Möglichkeit über die Schutzklasse II verfügen. Das Elektrowerkzeug besitzt damit eine doppelte, verstärkte Schutzisolierung. Schaue nach dem speziellen Symbol, das aus zwei ineinander liegenden Quadraten besteht.
-
Verarbeitung
Zu einem professionellen Umfeld zählen Langlebigkeit, Robustheit und Wirtschaftlichkeit. Ein robust gestaltetes Gehäuse aus hochwertige Materialien, ohne scharfe Ecken und Kanten stehen für eine hohe Verarbeitungsqualität. Die Werkzeuge in der Werkzeugaufnahme sollten bündig abschließen. Beim Werkzeugtausch sollte trotz hoher Beanspruchung, der Gerätekopf gut greifbar und kühl bleiben, um Verletzungen beim Werkzeugtausch entgegenzuwirken.
-
Lautstärke
Bei Multifunktionstools spielt die Lautstärke eine wichtige Rolle. Sie belastet nicht nur Dein Gehör, sondern stört Deine Nachbarn und Mitmenschen. Die Investition in ein geräuscharmes Multitool lohnt sich, wenn größere Projekte anstehen.
Im Leerlauf erreichen die Geräte schon eine Lärmemission von bis zu 90 Dezibel. Bei verschiedenen Arbeiten, wie Sägen kann das Werkzeug die 100 Dezibel-Marke überschreiten. Achte grundsätzlich auf den vorgeschriebenen Lärmschutz, der im 32. Bundes-Emissionsschutzgesetz (BlmSchV) für Maschinen- und Gerätelärm festgelegt ist.
-
Zubehör
Die verschiedenen Hersteller liefern nur eine bestimmte Anzahl an ausgewähltem Zubehör mit. Zusätzliche Aufsätze für die jeweilige Maschine kannst Du bequem nachträglich anschaffen. Da jede Marke ihr eigenes Aufnahmesystem für Aufsätze hat, kannst Du nur gelegentlich auf Fremdfabrikate zurückgreifen.
Vorteile und Nachteile
Sowohl die akkubetriebenen Geräte, wie auch die kabelgebundenen Multifunktionsgeräte haben Vor- und Nachteile.
Kabelgebundenes Multifunktionswerkzeug
Vorteile
- ausdauernd und stark
- breit gefächerte Modellpalette mit vielen Leistungsklassen
- anhaltend volle Power
- konstante Leistungsabgabe
Nachteile
- abhängig vom Stromnetz und Stromerzeuger
- Kabel kann zur Stolperfalle werden
- Einschränkung in der Mobilität
Akku-Multifunktionswerkzeug
Vorteile
- flexibles und mobiles Arbeiten
- kein Verlängerungskabel, keine Kabeltrommel nötig
- volle Leistung mit frisch aufgeladenen Akkus
- einfaches Arbeiten in engen Räumen und über Kopf
Nachteile
- Leistung der Akkus lässt mit der Zeit nach
- Anzahl der Ladezyklen ist begrenzt
- Neukauf von Akku belastet das Budget
- Ohne vollen Akku werden spontane Einsatz verwehrt
Manuelles Multitool

Multitool mit Maulschlüssel sowie Innen- und Außensechskant für alle Schraubertätigkeiten
Vorteile
- Ideales Werkzeug für unterwegs
- preisgünstig
- ohne Strom verwendbar
- geringe Größe und Gewicht
Nachteile
- nur fixe Auswahl an Zubehör
- eingeschränktes Handling
- nur für kleinere Reparaturen einsetzbar
Was kostet ein Multifunktionswerkzeug?
Neben einer guten Qualität spielen fernerhin die Anschaffungskosten eine tragende Rolle. Im unteren Preissegment bekommst Du Multitools zwischen 25 und 40 Euro. Solche Modelle sind für den kurzzeitigen Einsatz beim Heimwerken geeignet. Für eine größere Beanspruchung fehlen ihnen starke Leistung und die nötige Kraft.
Im mittleren Preisgefüge bekommst Du Geräte, mit denen Du recht komfortabel auch größere und aufwendigere Arbeitern durchführen kannst. Die Mittelklassegeräte liegen im Bereich von 50 bis 150 Euro inklusive passendem Zubehör. Sie sind ideal für den häufigeren Einsatz Zuhause und liefern Dir ordentliche Ergebnisse.
Profigeräte sind ideale Begleiter bei dauerhaften Einsätzen und bieten Dir komfortables Arbeiten. Die Multifunktionswerkzeuge liegen schnell in einem Preissegment ab 150 Euro bis hin zu 600 Euro und mehr.
https://www.instagram.com/p/BsStAeXlaL-/
Wo kannst Du ein Multifunktionswerkzeug kaufen?
Es gibt eine ganze Reihe von Handelsunternehmen, Fachgeschäfte und Online-Shops, die Multi-Tools im Angebot haben. Der Vorteil von Fachhändlern vor Ort ist die fachgerechte Beratung. Du kannst alle Fragen zum Gerät stellen und Dir die passende Maschine aussuchen, die Deinen Wünschen und Bedürfnissen gerecht wird. Hast Du eine spezielle Marke im Auge, steht Online-Shopping nichts im Wege. Bei folgenden Handelsunternehmen wirst Du fündig:
- Baustoffshop.de
- Amazon
- Werkzeugstore24
- Trotec24.com
- Screwfix.de
- Bauhaus
- OBI
- Contorion.de
- myToolStore
- Toom Baumarkt
- Manomano.de
- Hornbach
- Idealo
- Bauportal24H
- Ebay.de
- Otto.de
- Conrad
Die wichtigsten Marken und Hersteller
Bei Multifunktionswerkzeugen ist das Angebot breit gefächert und vielseitig. Alle Hersteller von Baumaschinen und Elektrowerkzeugen haben in ihrem Produktportfolio verschiedene Multitools. Zu den bekanntesten Herstellern mit hochwertigen Geräten gehören Makita, Bosch und Fein.
Makita
Die Makita Werkzeug GmbH mit Firmensitz in Ratingen bietet unter zahlreichen Elektrowerkzeugen natürlich Multifunktionswerkzeuge an. Das Produktsortiment ist klein und überschaubar. Hergestellt werden extrem leistungsstarke Elektrowerkzeuge, kabelgebunden und mit Akku. Darüber hinaus gibt es ein umfassendes Angebot an Zubehör. Leidenschaftliche Heimwerker und Handwerker schätzen die Profi-Qualität der Werkzeuge. Gerade bei den Akku-Multitools bekommst Du einen verlässlichen Begleiter. Hast Du weitere Geräte von Makita, kannst Du die Akkus untereinander tauschen. Die Maschinen erfüllen höchsten Anforderungen und gewährleisten eine benutzerfreundliche Bedienung sowie eine hochwertige Verarbeitung. Du bekommst für das Werkzeug passende Koffer und erhältst bei der Anschaffung von einem Makita Multitool aktuell ein 14-teiliges Zubehör-Set dazu.
Bosch
Die Firma Bosch mit Sitz in Gerlingen hat Multifunktionswerkzeuge als erfolgreiche Produktgruppe im Programm. Die Geräte verfügen über eine hochwertige Verarbeitungsqualität und eine gute Leistung. Ein hervorragender Kundenservice ist garantiert. Bei der großen Auswahl an Multitools kannst Du zwischen der grünen und der blauen Produktlinie wählen. Die blauen Werkzeuge sind auf den professionellen Einsatz ausgelegt, während die Grünen für den Heimwerkerbereich Zuhause sind. Du bekommst Netz-Maschinen, akkubetriebene Varianten und ein praktisches Koffersystem, um Werkzeug und Zubehör hervorragend zu sortieren und bequem zu transportieren.
Fein
Das Unternehmen Fein in Schwäbisch Gemünd-Bargau ist die führende Marke im Bereich Multifunktionswerkzeuge. Aufgrund des enormen Know-hows zählen die Maschinen zu den besten, die Du momentan bekommst. Ein Multitool aus dem Hause Fein überzeugt mit sehr hochwertigen Materialien, einzigartiger Verarbeitungsqualität und kraftvoller Leistung. Die Geräte gehören in den Profibereich und bieten ein umfangreiches Sortiment an Zubehör für alle Anwendungsbereiche.
Weitere Hersteller sind:
- Stanley
- Worx
- Parkside
- Flex
- Mannesmann
- AEG
- DeWalt
- Einhell
- Black & Decker
- Würth
- Metabo
- Starlock
Wissenswertes über Multifunktionswerkzeuge – Expertenmeinungen und Rechtliches
Welches Zubehör gibt es für Multifunktionswerkzeuge?
In der großen Welt von Multitools eröffnet sich Dir eine riesige Auswahl an Zubehör, mit dem Du verschiedene Werkstoffe auf unterschiedliche Weise bearbeiten und schneiden kannst.
Unabhängig von den Arbeiten, die Du erledigen möchtest, ist eine Vielzahl an Zubehör bei den Geräten dabei. Die Einsatzbereiche lassen sich mit einem Zubehör-Set für Fliesenarbeiten, Boden/-Einbau-Sets und Diamantscheiben erweitern.
Eine persönliche Note verleihst Du Deinem Multifunktionswerkzeug mit der Gravur Deines Namens, Deinem Firmenlogo und einem speziellen Aufdruck. Manche Hersteller bieten Dir eine Platin-Edition.
Gibt es Alternativen zu Multifunktionswerkzeugen?
Falls Du nicht alle Funktionen benötigst, die ein Multitool bietet, kann Du Dich auch für ein Kombigerät entscheiden. Für verwandte Einsatzbereiche stehen Dir zwei bis drei Funktionen zur Verfügung, die in einem Gerät vereint sind.
Zusätzlich findest Du Einzelgeräte, wo durch wechseln der Aufsätze mehr Funktionen vorhanden sind. Sie sind eine günstigere Variante im Gegensatz zu Multi-Werkzeugen, schränken Dich freilich in der Verwendung stark ein.
Gibt es Multifunktionswerkzeuge zur Miete?
In den meisten deutschen Großstädten kannst Du Multifunktionstools mieten. Du bekommst Anfängergeräte und Profiwerkzeuge inklusive Zubehör-Set, die nicht neuwertig sind.
Neuerdings bietet das Internet unterschiedliche Portale, über die Du bequem Werkzeuge zur Miete bekommst. Angeboten werden dort ältere Modelle von Multi-Tools. Bei größeren Vorhaben und längerer Mietdauer rechnet sich die Anschaffung eines eigenen Multifunktionswerkzeugs.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- http://www.multifunktionswerkzeug-tests.de/
- http://multitool-thttp://multitool-test.org/multifunktionswerkzeug-ratgeber/est.org/multifunktionswerkzeug-ratgeber/
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/multifunktionswerkzeug-zange-608013/
- https://pixabay.com/de/photos/schweizer-taschenmesser-werkzeuge-572667/
- https://pixabay.com/de/vectors/toolbox-multifunktionswerkzeug-3484860/
- Photo by NIKOLAY OSMACHKO from Pexels
Letzte Aktualisierung am 15.04.2021 um 03:56 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API