Inhaltsverzeichnis:
- 1 Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
- 2 Ranking: So ist unsere Einschätzung der Bolzenschneider
- 3 Bolzenschneider bei Stiftung Warentest
- 4 Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Bolzenschneidern achten solltest
- 4.1 Was zeichnet einen Bolzenschneider aus?
- 4.2 Wer profitiert von einem Bolzenschneider?
- 4.3 Wie teuer sind Bolzenschneider?
- 4.4 Woher bekomme ich einen Bolzenschneider?
- 4.5 Wie lange sind Bolzenschneider haltbar?
- 4.6 Wie setze ich einen Bolzenschneider korrekt ein?
- 4.7 Woran erkenne ich einen Bolzenschneider?
- 5 Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Bolzenschneider passt am besten zu Dir?
- 6 Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Bolzenschneider miteinander vergleichen?
- 7 Wissenswertes über Bolzenschneider – Expertenmeinungen und Rechtliches
- 8 Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Bolzenschneider
Platz 1: CoBolt Schneider von Knipex
Dank der kompakten Länge von 21,49 Zentimetern und der Breite von 6,2 Zentimetern ist dieses Werkzeug sehr handlich. Es wiegt nur 372 Gramm und eignet sich auch dann für dich, wenn du Metalle länger bearbeiten möchtest. Das liegt daran, dass deine Hände aufgrund des leichten Tools langsamer müde werden. Mit dem Schneider kannst du weiche Drähte mit einem Durchmesser von maximal sechs Millimeter zuschneiden. Möchtest du einen mittelharten Draht bearbeiten, sollte dieser maximal 5,2 Millimeter dick sein. Harte Drähte eignen sich bis zu einem Durchmesser von vier Millimetern für das Werkzeug. Ebenso kannst du einen Pianodraht mit bis zu 3,6 Millimetern kürzen.Platz 2: Langer Mattenschneider von Knipes
Möchtest du besonders harte Metalle bearbeiten, ist dieses Werkzeug eine gute Wahl. Du kannst es für Materialien mit einer Härte von bis zu 62 Rockwell verwenden. Aufgrund seiner Länge von 95 Zentimetern kannst du deine manuelle Kraft optimal umsehen. Selbst zum Schneiden sehr harter Metalle ist nur wenig Druck notwendig. Berücksichtige jedoch, dass dieses Tool ein Gewicht von 600 Gramm besitzt. Deshalb besteht das Risiko, dass längere Arbeiten deine Hände und Arme erschöpfen.Platz 3: Mehrkomponentenschneider von Knipex
Aufgrund der Maße von 61 x 12,2 x 3,4 Zentimetern besitzt dieses Werkzeug eine hohe Kraft, um Metalle zu schneiden. Es wiegt allerdings 600 Gramm und ist deshalb etwas schwerer als die meisten anderen Bolzenschneider. Trotzdem kannst du mit ihm gut arbeiten, da es ergonomische Griffe besitzt, die gummiert sind und du daher nicht während der Arbeit abrutschst. Die Schneidleistung des Produkts liegt übrigens bei 48 HRC. Daher kannst du das Tool sogar für härtere Metalle verwenden und deshalb flexibel nutzen.Platz 4: Schneider von S&R
Im Vergleich zu allen bislang vorgestellten Schneidern ist dieses Werkzeug besonders schwer. Es wiegt nämlich 3,7 Kilogramm. Es hat eine Länge von 75 Zentimetern und eine Breite von 16 Zentimetern, sodass es im Einsatz gut handzuhaben ist. Das liegt auch am Schneidewinkel, der optimal abgestimmt ist und gut zum Übersetzungsverhältnis des Werkzeugs passt. Das bedeutet nämlich, dass du selbst dickere Metalle mit einem geringen Kraftaufwand zuschneiden kannst.Platz 5: Power Gear Schneider von Fiskars
Der 36 Zentimeter kurze Bolzenschneider wiegt etwa ein Kilogramm und ist daher sehr handlich. Du kannst ihn verwenden, um Vorhängeschlösser oder Gewindestäbe zu schneiden. Ebenso eignet er sich zur Bearbeitung von Metallstangen und Armierungseisen.Bolzenschneider bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) konnten wir keinen Bolzenschneider Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Bolzenschneidern finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Bolzenschneidern achten solltest
Was zeichnet einen Bolzenschneider aus?
Bolzenschneider sind Werkzeuge, die zur Trennung von unterschiedlichen Materialien zum Einsatz kommen. Sie haben somit eine Ähnlichkeit mit Zangen. Im Vergleich zu ihnen sind sie jedoch mit längeren Armen ausgestattet. Daher ist es auch notwendig, dass du die Schneider mit beiden Händen nutzt. Mit ihnen drückst du die Spitzen fest zusammen, um dann dein Werkstück zu durchtrennen.
Wer profitiert von einem Bolzenschneider?
Bolzenschneider sind für Profi- und auch Hobbyhandwerker geeignet. Das liegt daran, dass sie intuitiv bedienbar sind und eine hohe Kraft haben. Möchtest du Metalle bearbeiten, darf ein Schneider nicht in deiner Werkzeug-Sammlung fehlen. Mit ihm geht das Zuschneiden von harten Werkstoffen kinderleicht. Das bedeutet auch, dass du nur sehr wenig Kraft benötigst, um Materialien zu schneiden.

Auch für Weidezäune oder andere Dingen aus Eisen, kannst du mit dem Bolzenschneider kürzen oder abschneiden.
Wie teuer sind Bolzenschneider?
Ein Bolzenschneider wird in verschiedenen Preisklassen angeboten, die von seinem Härtegrad und seiner Größe abhängen. Auch das Design und die Marke eines Werkzeugs haben einen Einfluss auf seinen Preis. Suchst du dir einen mechanischen Schneider aus, findest du ihn bereits ab etwa 25 Euro auf dem Markt. Doch es gibt auch hochpreisigere Produkte, die 85 Euro kosten können. Hydraulische Tools sind teurer. Sie gibt es ab 50 Euro im Handel. Werkzeuge für den professionellen Einsatz können schnell 150 Euro kosten.
Woher bekomme ich einen Bolzenschneider?
Einen Bolzenschneider kannst du im Bauhaus erwerben oder in einem Fachmarkt. Meist hast du in den Werkzeugfachgeschäften eine mittlere Auswahl, sodass du bestimmt ein passendes Produkt findest. Suchst du einen Schneider mit einer besonderen Ausstattung oder in einer ganz bestimmten Größe, empfehlen wir dir ein Werkzeug im Internet zu kaufen. Bei eBay und Amazon ist die Auswahl an Tools riesig. Dort wirst du mit Sicherheit fündig. Weißt du bereits welchen Schneider du kaufen möchtest, kannst du auch direkt beim Hersteller kaufen.
Wie lange sind Bolzenschneider haltbar?
Du kannst deinen Bolzenschneider, bei guter Pflege, ein Leben lang nutzen. Daher lohnt es sich in ein gutes Werkzeug zu investieren, denn dieses ist robuster und besser verarbeitet. Ein Schneider sollte jedoch nur für jene Materialien zum Einsatz kommen, die er bearbeiten kann. Verwendest du einen Schneider für ein zu hartes Material, kann er kaputtgehen oder Kanten und Beulen bekommen.
Es kann außerdem passieren, dass es zum Verschleiß an den Griffen kommt. Daher empfehlen wir dir dein Werkzeug trocken aufzubewahren. Nur so verhinderst du, dass die Feuchtigkeit sich negativ auf die Haltbarkeit der Griffe auswirkt.
Wie setze ich einen Bolzenschneider korrekt ein?
Normale Bolzenschneider betreibst du mit der Kraft deiner Muskeln. Dabei drückst du die Enden deiner Schneider zusammen und kannst mit ihnen eine Spitze formen, mit der du Materialien bearbeitest. Das bedeutet, dass sich zwischen den Spitzen das Metall befindet, welches du schneiden möchtest. Durch den Druck, den du ausübst, knipst du dann einen Teil des Materials ab. Auf diese Weise kannst du auch größere Stücke des Materials abschneiden und so noch besser nach deinen Wünschen formen.
Woran erkenne ich einen Bolzenschneider?
Bolzenschneider sehen wie Zangen aus. Oft sind sie jedoch ein wenig größer als die klassischen Werkzeuge. Außerdem ist die Spitze eines Schneiders leicht abgestumpft und nicht spitz. Lediglich die Fläche, die ein Metall bearbeiten soll, ist scharf. Außerdem erkennst du einen Schneider an seinen einfachen und langen Griffen.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Bolzenschneider passt am besten zu Dir?
Planst du den Erwerb eines Bolzenschneiders, kannst du zwischen zwei verschiedenen Varianten wählen. Du findest neben hydraulischen Werkzeugen auch mechanische Schneider. Was genau jede Variante auszeichnet, kannst du nachfolgend lesen. Dort beschreiben wir dir jede Werkzeug-Art im Detail und verraten dir auch ihre Vor- und Nachteile.Was ist ein mechanischer Bolzenschneider und welche Vor- und Nachteile besitzt er?
Mechanische Bolzenschneider betreibst du alleine mit deiner eigenen Muskelkraft. Das bedeutet, dass du ihn ähnlich wie Scheren verwendest. Du knips daher dein Metall ab. Dies hat den Vorteil, dass du dein Werkzeug überall nutzen kannst und dabei von einer einfachen Bedienbarkeit profitierst. Auf der anderen Seite ist das Bearbeiten von harten Metallen etwas schwieriger, da du hierfür viel Kraft brauchst. Aus diesem Grund empfehlen wir dir ein mechanisches Werkzeug am besten für weiche und mittelharte Metalle zu nutzen. Dafür sind die preiswerten Geräte nämlich ausgezeichnet geeignet.Vorteile
- Einfach zu bedienen
- Kein Stromanschluss notwendig
- Günstiges Gerät
Nachteile
- Für harte Materialien nicht sehr gut geeignet
Was ist ein hydraulischer Bolzenschneider und welche Vor- und Nachteile hat er?
Verwendest du einen hydraulischen Bolzenschneider, benötigst du für ihn nur wenig Muskelkraft. Deshalb ist seine Verwendung sehr komfortabel und leicht möglich. Das hängt auch mit seinem niedrigen Gewicht zusammen. Es ermöglicht dir einen schnellen Zuschnitt von Metallen. Auf der anderen Seite hat ein hydraulisches Gerät den Nachteil, dass du es schlecht in einer nassen Umgebung nutzen kannst.Vorteile
- Einfaches Bearbeiten von Werkstücken
- Geringes Gewicht
- Nur wenig Kraft notwendig
Nachteile
- Für nasse Umgebungen ungeeignet
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Bolzenschneider miteinander vergleichen?
Beim Kauf von Bolzenschneidern gibt es unterschiedliche Kriterien, die du berücksichtigen solltest. Sie helfen dir dabei ein Produkt zu finden, welches zu deinem Einsatzzweck passt. Das bedeutet auch, dass du von dem ausgewählten Artikel langfristig profitieren wirst. Hier ein Überblick über die Kaufaspekte, die bei den Schneidern von Bedeutung sind:- Herstellungsmaterial
- Maße des Geräts
- Rockwellhärte
Herstellungsmaterial
Es gibt Bolzenschneider aus unterschiedlichen Materialien. Achte am besten darauf, dass die Spitze deines Geräts robust und fest ist. Sie ist nämlich dafür verantwortlich Materialien zu durchtrennen. Oft bestehen die Spitzen der Schneider aus hartem Stahl. Er ist kräftig und robust und ideal dazu viele Metalle zu durchtrennen. Praktisch ist auch, dass viele Bolzenschneider einen gummierten Griff haben. So hast du das Werkzeug beim Bearbeiten von Werkstücken gut im Griff und rutschst selbst mit feuchten Händen nicht ab.Maße des Geräts
Du findest Bolzenschneider in verschiedenen Größen auf dem Markt. Es gibt sie somit in unterschiedlichen Maßen und auch mit Armen, die eine andere Länge besitzen.Rockwellhärte
Die Rockwellhärte kannst du am HRC-Wert erkennen. Sie zeigt an, welche Härte das Werkstück maximal haben kann, das du mit deinem Werkzeug bearbeitest. Ein geringer HRC-Wert bedeutet somit, dass du ein eher schwaches und weiches Material bearbeiten möchtest. Doch es gibt auch hohe Werte, die auf sehr harte Materialien hindeuten. Sie sind besonders für wenig hochwertige Bolzenschneider eine Hürde. Nicht immer kannst du alle Stoffe mit einem Schneider bearbeiten, sodass du dich vor dem Kauf eines Tools über seine Kraft informieren solltest. Willst du beim Einsatz deines Bolzenschneiders flexibel sein und ihn für möglichst viele Stoffe nutzen, wählen ihn so aus, dass er selbst sehr harte Werkstücke schneiden kann. Bearbeitest du lediglich ein bestimmtes Material, das weicher ist, reicht auch ein Werkzeug aus, das weniger Kraft hat.
Hast du beispielsweise deinen Schlüssel für ein Vorhängeschloß verloren, wirst du über deinen Bolzenschneider froh sein.
Wissenswertes über Bolzenschneider – Expertenmeinungen und Rechtliches
Was sind die besten Alternativen zu Bolzenschneidern?
Suchst du eine Alternative zu einem Bolzenschneider, hast du mehrere Möglichkeiten. Am beliebtesten sind Winkel- und Seitenschleifer. Ein Winkelschleifer benötigt oft einen Stromanschluss in der Nähe des Arbeitsbereichs. Er ist mit einer Scheibe ausgestattet, die an seiner Spitze sitzt und dort durch Drehbewegungen für die Bearbeitung von Materialien verantwortlich. Diese Scheibe hat übrigens genug Kraft, um Metalle zu schneiden. Auch ein Seitenschneider ist eine gute Wahl. Er ist sehr handlich und kommt daher in der Regel für Arbeiten an kleineren Elektrogeräten zum Einsatz.Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://de.wikipedia.org/wiki/Rockwell_(Einheit)
- https://blog.svh24.de/der-richtige-bolzenschneider-knackt-jedes-schloss/
- https://pixabay.com/de/photos/schloss-kette-eisenkette-rost-5022785/
- https://pixabay.com/de/photos/%C3%B6se-ring-metall-befestigung-1761681/
- https://pixabay.com/de/photos/zaun-zaunpfahl-holzpfosten-pfosten-2548908/
Letzte Aktualisierung am 28.01.2022 um 05:23 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API