Inhaltsverzeichnis:
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Entlötpumpen
Platz 1: Entlötpumpe mit Lotdocht
Erwirbst du diese Pumpe, erhältst du auch sechsmal den passenden Lotdocht dazu. Beim Produkt handelt es sich um eine mechanische Pumpe. Daher kannst du sie flexibel, auch unterwegs, einsetzen und viele Aufgaben bewältigen.Platz 2: Preciva Lötkolben Set
Beim Erwerb des Sets erhältst du ein Kit, das aus mehreren Teilen besteht. Es beinhaltet fünf Lötspitzen, einen Lötkolbenständer und einen Lötdraht. Du kannst somit sofort nach dem Erhalt des Produkts mit deiner Arbeit beginnen, denn du bist perfekt ausgestattet.Platz 3: Tabiger Set zum Löten
Dieses Set besteht aus einer Entlötpumpe und zwei Litzen. Die Pumpe funktioniert mechanisch, weshalb du keinen Stromanschluss in deiner Nähe benötigst. Ideal ist das Gerät, wenn du Relais oder Platinen reparieren oder anbringen möchtest.Platz 4: Handskit Lötkolben Set
In diesem Set sind alle Bestandteile enthalten, die du beim Löten benötigen könntest. Neben der Pumpe erhältst du beispielsweise auch eine Zange, Pinzette und einen Schraubendreher. Zusätzlich gibt es Equipment, wie Lötspitzen, eine Pumpe und einen Ständer im Kit.Platz 5: Elektrische Entlötpumpe ohne Zubehör
Beim Kauf dieses Artikels erhältst du lediglich eine Pumpe, ohne Equipment. Sie ist elektrisch, weshalb du beim Arbeiten einen Stromanschluss in deiner Nähe benötigst. Vom Verkäufer wird das Gerät zur Reparatur von elektrischen Schaltungen empfohlen.Entlötpumpe bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) konnten wir keinen Entlötpumpe Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Entlötpumpen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Entlötpumpen achten solltest
Was sind Entlötpumpen?
Entlötpumpen sind Hilfsmittel, um eine verlötete Stelle zu lösen. Du kannst sie zum Verflüssigen von Lötzinn nutzen. Der Absaugprozess wird mithilfe von Unterdruck ausgeführt. Dieser wird in der Pumpe erzeugt und sorgt dafür, dass Lötzinn und auch Luft eingesaugt wird.
Wie teuer ist eine Entlötpumpe?
Eine Entlötpumpe ist für Handwerker wichtig, jedoch nicht teuer. Preiswerte Pumpen gibt es für vier bis zehn Euro zu kaufen. Sets kannst du zu einem höheren Preis erwerben, da sie aus mehreren Teilen bestehen. Als Profi solltest du auf eine gute Ausstattung und eine langlebige Entlötpumpe achten. Sie kann schnell 200 Euro kosten. Für Heimwerker reichen jedoch Pumpen aus, die es für etwa zehn Euro zu kaufen gibt.

Meistens kannst du eine Entlötpumpe im Set mit einem Lötkolben und Zinn kaufen.
Wo gibt es Entlötpumpen?
Wenn du möchtest, kannst du deine Entlötpumpe im Baumarkt kaufen. Bei Toom, Hornbach oder Obi ist sie meist erhältlich. Noch bequemer und günstiger ist das Werkzeug jedoch im Internet. Sieh dich entweder direkt beim Hersteller um oder bei eBay und Amazon. Dort hast du nicht nur eine riesige Auswahl, sondern auch günstige Angebote.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Entlötpumpen passt am besten zu Dir?
Du wirst auf dem Markt auf unterschiedliche Entlötpumpen treffen. Je nach Einsatzbereich und deinen Vorlieben eignet sich eine andere Art an Pumpe für dich. Es gibt mechanische und elektrische Entlötpumpen, zwischen welchen du wählen kannst. Wie sich beide Varianten unterscheiden und welche Vor- und Nachteile sie haben, erfährst du in den nächsten Abschnitten von uns.Was ist eine mechanische Entlötpumpe und welche Vor- und Nachteile hat sie?
Mechanische Entlötpumpen sind sehr handliche Werkzeuge. Sie haben eine Spitze mit unterschiedlichen Öffnungen. Ideal sind die kleinen Geräte für unterwegs, da du sie flexibel einsetzen kannst. Beachte jedoch, dass du für die Pumpen eine Hitzequelle brauchst. Meist sind mechanische Pumpen aus weniger robusten Materialien konzipiert, sodass sie eine kürzere Lebensdauer haben. Außerdem ist ein manuelles Spannen notwendig, was den Verarbeitungsprozess verlangsamt.Vorteile
- Sehr kompakt
- Unterschiedliche Öffnungen an der Spitze
- Ideal für unterwegs
Nachteile
- Manuell zu spannen
- Material ist wenig hochwertig
- Hitzequelle wird gebraucht
Was ist eine elektrische Entlötpumpe und welche Vor- und Nachteile besitzt sie?
Eine elektrische Entlötpumpe besitzt eine heizbare Spitze. Sie ist einfach anzuschließen und benötigt nur wenige Vorbereitungsarbeiten. Somit arbeitest du schneller. Berücksichtige, dass eine elektrische Pumpe Strom braucht, um zum Einsatz zu kommen. Das bedeutet auch, dass du weniger flexibel bist. Ebenso solltest du beachten, dass ein solches Gerät in der Anschaffung teuer ist.Vorteile
- Spitze ist heizbar
- Anschließen geht leicht
- Wenige Vorbereitungen notwendig
Nachteile
- Geringe Flexibilität
- Teure Anschaffung
- Benötigt Strom
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Entlötpumpen miteinander vergleichen?
Es gibt unterschiedliche Faktoren, die du zum Vergleichen von Entlötpumpen einsetzen kannst. Das wird dir dabei helfen einen Artikel zu finden, der zu deinen Ansprüchen passt. Wir erzählen dir nun, welche Merkmale besonders wichtig sind, wenn du eine Entlötpumpe kaufen möchtest. Hier eine Übersicht über sie:- Heizbarkeit
- Leistung
- Spannung
- Lötspitze
Heizbarkeit
Meist haben elektrische Entlötpumpen beheizbare Spitzen. Sie ermöglichen dir ein sofortiges Bearbeiten von Werkstücken. Mechanische Pumpen haben ein geringeres Gewicht, haben jedoch den Nachteil keine Wärme herzustellen. Das bedeutet, dass du eine zusätzliche Wärmequelle benötigst, um mit einem solchen Gerät arbeiten zu können.Leistung
Je nach Größe deiner Entlötspitze variiert ihre Leistung. Suchst du dir eine kleine Entlötpumpe aus, kann es passieren, dass sie zu wenig Zinn ansaugt. Eine große Spitze hilft dir bei einem kleinen Gerät somit nicht weiter. Das liegt daran, dass das Zinn durch den Unterdruck eingesaugt wird. Hast du eine mechanische Pumpe, sorgt die Feder, die zurückspringt für den Druck. Besitzt du ein elektrisches Gerät, hilft dir die implementierte Pumpe dabei den Druck zu erzeugen.
Gerade wenn du viel mit Platinen arbeitest, musst du eine Entlötpumpe haben.
Spannung
Die Spannung ist bei einer elektrischen Entlötpumpe von Bedeutung. Je höher die Spannung eines Geräts ausfällt, desto höher auch ihre Leistung. Willst du mehrere Stellen löten, solltest du darauf achten, dass du dir ein Produkt aussuchst, das eine hohe Leistung besitzt. Nutzt du deine Pumpe unregelmäßig, ist deren Spannung weniger wichtig.Lötspitze
Es gibt Entlötpumpen mit unterschiedlich großen Spitzen. Möchtest du präzise Arbeiten verrichten, wähle ein Gerät mit einer kleinen Spitze. Um eine optimale Saugleistung zu erzielen, sollte die Spitze jedoch einen größeren Durchmesser haben. So erkaltet das Zinn nicht und verstopft die Düse. Zudem ist es wichtig, dass die Spitze einen ausreichenden Luftstrom ermöglicht. Nur so wird das Lötzinn auch angesaugt.Wissenswertes über Entlötpumpen – Expertenmeinungen und Rechtliches
Was sind die Alternativen zu Entlötpumpen?
Möchtest du keine Entlötpumpe kaufen, wähle eine Litze. Je nach Arbeitsvorgang kann sie sogar vorteilhaft sein. Auch deine persönlichen Vorlieben sind wichtig, denn das Handling einer Litze und Pumpe variiert. Litzen sind leichter auszurichten und anzupassen, was ein Vorteil für dich sein kann. Zudem sind Litzen ein wenig günstiger als Pumpen.Wie säubere ich meine Entlötpumpe?
Wie du deine Entlötpumpe säuberst, hängt davon ab, ob sie elektrisch oder mechanisch ist. Hast du eine mechanische Pumpe saugt sie das Lötzinn in den Zylinder. Spannst du deine Pumpe, wird das Zinn ausgestoßen. Daher ist deine Pumpe seltener zu säubern, denn Reste bleiben weniger häufig im Inneren stecken. Besitzt du eine elektrische Entlötpumpe, ist sie meist mit einem Gefäß ausgestattet, das hinter der Düse sitzt. In ihm wird das ausgekühlte Zinn gesammelt. Daher ist es wichtig, dass du das Behältnis regelmäßig reinigst. Hier einige Tipps zur Reinigung von Entlötpumpen für dich:- Nimm elektrische Pumpen vor der Säuberung immer vom Stromnetz
- Achte darauf, dass das Lötzinn vor der Reinigung deines Geräts kalt ist
- Öffne dein Gerät und entnimm am besten den Behälter
- Löse festes Zinn mit Vorsicht
- Nutze einen Holzstab, um kleine Reste abzunehmen
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://praxistipps.focus.de/loetzinn-entfernen-so-gehts_52191
- https://www.smarthelpers.de/equipment/ratgeber-loten-und-entloten-wie-die-profis.html
- https://pixabay.com/de/photos/schaltung-brett-elektronik-l%C3%BCcken-5582773/
- https://pixabay.com/de/photos/l%C3%B6ten-l%C3%B6tstation-zinn-platine-1038518/
- https://pixabay.com/de/photos/kunst-handwerk-schmuck-meister-3984152/
Letzte Aktualisierung am 18.08.2023 um 22:34 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API