Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Kappsäge Test 2022. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Kappsägen. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen die wir im Netz gefunden haben.
Wir möchten Dir die Kaufentscheidung erleichtern und Dir helfen, die für Dich beste Kappsäge zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, die richtige Kappsäge zu kaufen.
Inhaltsverzeichnis:
- 1 Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
- 2 Ranking: So ist unsere Einschätzung der Kappsägen
- 3 Kappsäge bei Stiftung Warentest
- 4 Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Kappsägen achten solltest
- 5 Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Kappsägen passt am besten zu Dir?
- 6 Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Kappsägen miteinander vergleichen?
- 7 Wissenswertes über Kappsägen – Expertenmeinungen und Rechtliches
- 8 Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Kappsägen
Platz 1: KGS 305 M Gehrungssäge von Metabo
Diese Säge hat eine Zug- und Kappfunktion. Daher kannst du sie flexibler nutzen. Praktisch ist auch der schwenkbare Sägekopf, der dir viele Sägepositionen ermöglicht.
Platz 2: TC-SM 2534/1 Zugsäge von Einhell
Durch die integrierte Zugfunktion geht das Arbeiten mit der Säge besonders leicht. Das Gerät mit 2350 Watt kommt mit einem Sägeblatt aus Hartmetall. Dieses misst 250 x 30 Millimeter und ist vielseitig verwendbar.
Platz 3: TC-SM 2131/1 Zugsäge von Einhell
Diese Gehrungssäge hat nur 1500 Watt und arbeitet daher sehr energiesparend. Sie besitzt eine Zugfunktion und Spannvorrichtung, sodass du noch leichter Hölzer zuschneiden kannst. Im Lieferumfang bekommst du ein Sägeblatt aus Hartmetall, weshalb du gleich nach dem Erhalt der Säge mit den Arbeiten starten kannst.
Platz 4: Radialkappsäge von Vonroc
Du kannst die Säge in zwei Größen, mit entweder 2000 oder 2200 Watt, kaufen. Am Gerät gibt es einen integrierten Laser, sodass du deine Arbeiten noch sicherer und sauberer ausführen kannst. Dank der LED-Beleuchtung ist dies auch bei schlechten Lichtverhältnissen möglich.
Platz 5: Gehrungssäge von Scheppach
Diese Säge eignet sich um Hart- und auch Weichholz zuzuschneiden. Von Vorteil ist, dass sie sich selbst für exakte Schnitte gut eignet. Im Lieferumfang profitierst du von zwei Sägeblättern mit 24 und 48 Zähnen, sodass du flexibel mit dem Gerät arbeiten kannst.
Kappsäge bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) konnten wir keinen Kappsägen Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Kappsägen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung Warentest
Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Kappsägen achten solltest
Was sind Kappsägen?
Nicht nur Schreiner nutzen Kappsägen, sondern auch vermehrt Hobby-Handwerker. Das liegt daran, dass die Geräte Hölzer genau und schnell zuschneiden können. Neben gewöhnlichen Schnitten kannst du mit einer Säge auch Schifterschnitte und Gehrungen ausführen.
Wie funktioniert eine Kappsäge?
Eine Kappsäge ist leicht zu verwenden und für viele Anwendungszwecke nutzbar. Durch einen integrierten Motor erhält die Säge ihre Kraft. Meist kannst du die Gelenke der Sägen nach unten und oben bewegen. Bei einigen Modellen ist sogar eine seitliche Rotation möglich. Somit sind auch Gehrungs- und Winkelschnitte leicht möglich. Üblicherweise kannst du Schnitte zwischen -45 und +45 Grad ausführen.
Möchtest du ein Werkstück sägen, führe den Kopf deines Geräts nach unten. Das geht ganz leicht, denn am Drehteller von Kappsägen hast du Fixierungsmöglichkeiten. So musst du das Holz beim Sägen nicht festhalten.

Was kostet eine Kappsäge?
Günstige Kappsägen gibt es für weniger als 100 Euro auf dem Markt. Benötigst du ein Gerät für professionelle Arbeiten, kalkuliere Preise im vierstelligen Bereich ein. Für regelmäßige Arbeiten als Hobby-Handwerker reichen Sägen aus, die 200 bis 500 Euro kosten.
Berücksichtige, dass Produkte mit einem hohen Preis nicht immer die beste Wahl sind. Sieh dir daher die Leistung von Artikeln sowie ihre Funktionen an.
Deshalb kannst du nicht nur Bretter und Latten mit einem solchen Werkzeug schneiden, sondern auch Laminat, Dielen und Leisten.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Kappsägen passt am besten zu Dir?
Eine Kappsäge wird in verschiedenen Varianten angeboten. In Abhängigkeit von diesen unterscheidet sich auch der Einsatzbereich. Was die verschiedenen Arten an Sägen ausmacht und welches ihre Vor- und Nachteile sind, erzählen wir dir nachfolgend.
Was ist eine Kappsäge mit Zugfunktion und welche Vor- und Nachteile besitzt sie?
Kappsägen mit einer Zugfunktion haben normalerweise alle Funktionen von klassischen Geräten. Im Vergleich zu normalen Modellen hast du mit einer Zugsäge jedoch die Möglichkeit breite Werkstücke zuzuschneiden. Das ist dann gut, wenn du Parkett oder Laminat bearbeiten möchtest. Diese Art der Säge hat außerdem eine hohe Leistung und kann somit auch stärkere Materialien bearbeiten. Beachte jedoch, dass ein solches Werkzeug teurer ist als eine klassische Säge.
Vorteile
- Sehr gute Leistung
- Auch für breite Werkstücke ideal
- Für Laminat und Parkett eine gute Wahl
Nachteile
- Hoher Preis
Was ist eine klassische Kappsäge und welche Vor- und Nachteile hat sie?
Eine klassische Kappsäge eignet sich für senkrechte Zuschnitte. Meist kannst du den Sägetisch eines solchen Werkzeugs bei -45 bis +45 Grad nutzen und so flexibel arbeiten. Je nach Sägeblatt variiert die Möglichkeit auch breite Werkstücke zuzuschneiden. Dafür genießt du mit einer normalen Säge den Vorteil, dass sie günstig ist und sich ihre Anschaffung auch bei unregelmäßigen Arbeiten im Haushalt lohnt.
Vorteile
- Preiswertes Produkt
- Für senkrechte Zuschnitte ideal
- Anschaffung lohnt auch bei unregelmäßigen Arbeiten
Nachteile
- Bei sehr breiten Werkstücken kann es Probleme geben
Was ist eine Metallkappsäge und welche Vor- und Nachteile bietet sie?
Eine Metallkappsäge ist ein traditionelles Gerät, das ein Sägeblatt aus Metall besitzt. Du kannst es nicht nur zum Zuschneiden von Hölzern nutzen, sondern auch Metalle bearbeiten. Üblicherweise haben Metallsägen eine hohe Leistungsfähigkeit, sodass sie selbst härteste Materialien mühelos zuschneiden. Durch einen fixen Sägekopf kannst du genaue Zuschnitte vornehmen, hast jedoch weniger Flexibilität als beispielsweise bei Trennschleifern.
Vorteile
- Schneidet auch harte Materialien
- Genaues Zuschneiden möglich
- Hohe Leistungsfähigkeit
Nachteile
- Wenig Flexibilität beim Zuschneiden
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Kappsägen miteinander vergleichen?
Hast du eine passende Art an Kappsäge für dich gefunden, gilt es nun ein passendes Modell zu finden. Um dir deine Auswahl zu erleichtern, empfehlen wir dir unsere Kaufkriterien bei deiner Entscheidung zu berücksichtigen. Mithilfe dieser geht es leicht und schnell ein passendes Produkt zu finden. Hier die Kaufkriterien im Überblick:
- Leistung des Geräts
- Drehzahl im Leerlauf
- Schnitttiefe und -breite
- Neigung des Sägeblatts
- Höhe des Gewichts
Informationen zu jedem Punkt erhältst du nachfolgend.
Leistung des Geräts
Die Leistung ist bei der Wahl einer Kappsäge wichtig. Ein gutes Produkt sollte wenigstens 1000 Watt haben. Nur so kannst du auch Materialien zuschneiden, die etwas robuster sind. In der Regel haben Kappsägen etwa 1400 bis 2000 Watt.

Drehzahl im Leerlauf
Anhand der Drehzahl eines Sägeblatts erkennst du, wie viele Umdrehungen deine Kappsäge minütlich zurücklegen kann. Möchtest du besonders genaue Zuschnitte ausführen, sollte deine Säge schnell rotieren können.
Schnitttiefe und -breite
Anhand der maximal möglichen Schnittbreite erkennst du, wie breit Werkstücke sein dürfen. Generell erzielst du beim Sägen im 90 Grad Winkel die höchste Schnittbreite.
Auch der Durchmesser des Sägeblatts ist wichtig, um herauszufinden, wie hoch die maximale Schnittbreite ist. Solltest du ein Sägeblatt mit einem Durchmesser von 25 Zentimetern haben, liegt die höchstmögliche Schnittbreite auch bei 25 Zentimetern.
Solltest du einen anderen Winkel als 90 Grad beim Sägen verwenden, reduziert sich die Schnittbreite entsprechend. Daher empfehlen wir dir dich vor dem Kauf eines Produkts über dessen Schnittbreite zu informieren.
Neigung des Sägeblatts
Es gibt Kappsägen mit einstellbaren Sägeköpfen. Meist kannst du sie bei bis zu 45 Grad einstellen. Einige Sägen ermöglichen dir jedoch mehr Flexibilität. Daher sind Einstellungen auch bei bis zu 47 Grad möglich. Beim Ausführen entsprechender Zuschnitte fallen die zwei Grad Differenz jedoch selten auf.
Höhe des Gewichts
Suchst du dir eine Säge für deine Hobby-Werkstatt aus, sollte sie handlich und leicht sein. Meist haben die Kappsägen eine Länge zwischen 60 und 80 Zentimetern. Die Breite variiert zwischen 50 und 70 Zentimetern. Beim Gewicht gibt es ebenso größere Abweichungen. Manchmal findest du Geräte, die weniger als zehn Kilogramm wiegen. Auf der anderen Seite gibt es auch Sägen mit einem Gewicht von bis zu 20 Kilogramm auf dem Markt.
Wissenswertes über Kappsägen – Expertenmeinungen und Rechtliches
Sind Tischkreissägen oder Kappsägen besser?
Auf diese Frage gibt es keine klare Antwort. Das liegt daran, dass sich für unterschiedliche Arbeiten auch andere Werkzeuge eignen. Möchtest du Holzstücke grob zuschneiden, reicht eine Tischkreissäge aus. Ist es dir jedoch wichtig, dass deine Hölzer exakt geschnitten sind, solltest du eine Kappsäge kaufen. Mit ihr schneidest du neben Laminat auch Leisten und sogar Arbeitsplatten leicht zu.
Möchtest du eine gute Kappsäge kaufen, achte darauf, dass sie einen flexiblen Sägekopf und Drehteller hat. Nur so sind auch genaue Zuschnitte, von verschiedenen Materialien, möglich.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.haus-heimwerker.de/3757/kappsaege-oder-tischkreissaege-was-ist-beim-kauf-zu-bedenken
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kapps%C3%A4ge
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/kapps%C3%A4ge-s%C3%A4geblatt-1337288/
- https://pixabay.com/de/photos/kapps%C3%A4ge-befestigen-an-der-schiene-1337275/
- https://pixabay.com/de/photos/kapps%C3%A4ge-handwerker-1333772/
Letzte Aktualisierung am 28.01.2022 um 05:57 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API