Inhaltsverzeichnis:
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Standbohrmaschinen
Platz 1: Tischbohrmaschine von Scheppach
Diese leicht zu bedienende Tischbohrmaschine kommt mit sieben HSS-Bohraufsätzen. Sie ist einfach zusammenzubauen und im Hausgebrauch flexibel nutzbar. Dank ihrer Maße von 35 x 30 x 65 Zentimetern benötigt sie nur eine kleine Standfläche, sodass sie auch in kleine Werkstätten perfekt passt.Platz 2: PBD 40 Standbohrmaschine von Bosch
Mit seinen Maßen von 74.5 x 37.5 x 27 Zentimetern ist dieses Gerät ein wenig größer. Daher solltest du vor dem Kauf des Werkzeugs sicherstellen, dass du in deiner Hobbywerkstatt genug Platz hast. Wie auch unser Vergleichssieger ist diese Bohrmaschine mit 710 Watt ausreichend stark für die meisten Arbeiten, die innerhalb eines Haushalts anfallen.Platz 3: Säulenbohrmaschine von Einhell
Diese Säulenbohrmaschine ist ein praktischer Allrounder. Aufgrund ihrer Leistung von 350 Watt ist sie so konzipiert, dass sie für den Einsatz im Hobbyraum ausreicht und trotzdem wenig Energie benötigt. So schonst du die Umwelt und auch deinen Geldbeutel.Platz 4: DP16SL Standbohrmaschine von Scheppach
Diese Tischbohrmaschine wird mit dem dazu passenden Schraubstock geliefert. Mit ihrer Größe von 29 x 36 x 65 Zentimetern ist sie durchschnittlich groß und deshalb stabil und robust. Auch die 23,5 Kilogramm an Gewicht tragen zur Standhaftigkeit des Werkzeugs bei. Beim Arbeiten verrutscht es somit nicht, sodass du präzise und sauber arbeiten kannst.Platz 5: Säulenbohrmaschine von Hecht
Auch diese preiswerte Säulenbohrmaschine besitzt eine Leistung von 550 Watt. Sie verfügt über neun unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen und ist aus diesem Grund flexibel einsetzbar. Wenn du möchtest, kannst du ihren Tisch in der Höhe justieren und so perfekt auf die verschiedenen Werkstücke abstimmen, die du bearbeiten möchtest.Standbohrmaschine bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) konnten wir keinen Standbohrmaschine Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Standbohrmaschinen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Standbohrmaschinen achten solltest
Was sind Standbohrmaschinen und wozu kommen sie zum Einsatz?
Standbohrmaschinen stellen Werkzeuge dar, die fest installiert sind. Durch ihre fixe Verankerung und auch den Aufbau der Geräte kannst du mit ihnen besonders präzise arbeiten. Da es Bohrmaschinen mit verschiedenen Leistungen gibt, sind sie flexibel verwendbar und bieten dir daher viele Einsatzoptionen. Überlege dir daher vor dem Erwerb eines Geräts, welches zu den von dir geplanten Tätigkeiten passt.
Setzt du eine Standbohrmaschine ein, kannst du mit ihr Löcher bohren, die Millimeter genau sind. Das bedeutet auch, dass du dein Bohrloch exakt platzieren kannst. Dasselbe gilt für die Tiefe von Löchern. Einige Maschinen kannst du auch für Fräsarbeiten verwenden und so noch flexibler nutzen.

Mit der STandbohrmaschine kannst du Löcher punktgenau ausbohren oder fräsen.
Wie ist eine Standbohrmaschine aufgebaut?
Standbohrmaschinen sind aus fünf Komponenten gebaut. Neben einem Standfuß besitzen sie auch einen Bohrtisch, Ständer, Motor mit Getriebe und eine Bohrspindel. Durch den großen Standfuß erhält dein Werkzeug die notwendige Stabilität. Meist kannst du ihn sogar an einem Tisch fixieren. Durch den Ständer wird der obere Bohrbereich mit dem Fußteil verbunden. Zudem wird der regulierbare Bohrtisch an einem Ständer festgemacht.
Je nach Getriebeart einer Standbohrmaschine variiert auch ihr Aufbau. Zahlreiche Werkzeuge haben ein Riemengetriebe. Sie sind preiswerter als jene Geräte mit einem direkten Antrieb. Dafür sind sie jedoch weniger robust. Praktisch ist, dass du bei den meisten Bohrmaschinen die Drehzahl selbst regulieren kannst. So fällt es dir leicht für jede Tätigkeit ein passendes Gerät zu finden.
Wie teuer sind Standbohrmaschinen?
Möchtest du eine Standbohrmaschine kaufen, solltest du mit ähnlichen Kosten rechnen, als wenn du eine normale Bohrmaschine erwirbst. Das bedeutet auch, dass die Preise zum Teil sehr weit auseinanderliegen. Kleine Geräte kannst du bereits für weniger als 100 Euro kaufen. Sie reichen aus, wenn du sie lediglich im Hausgebrauch einsetzt.
Solltest du größere Bohrungen ausführen wollen, kalkuliere lieber einige hundert Euro für deine Maschine ein. Nach oben hin gibt es übrigens keine Grenzen, sodass deine Ausgaben auch höher sein können. Geräte mit einer sehr guten Motorleistung kosten zum Teil auch über 1000 Euro. Sie kommen jedoch meist nur im professionellen Gebrauch zur Verwendung und sind daher am besten für Profi-Handwerker geeignet.
Wo finde ich gute Standbohrmaschinen?
Eine große Auswahl an guten Standbohrmaschinen kannst du dir in Baumärkten ansehen. Auch in anderen Fachhandelsgeschäften gibt es entsprechende Artikel. Neben Hornbach, Obi und Toom findest du somit auch im Bauhaus genau, was du suchst. Hast du keine Lust vor Ort einzukaufen oder auch keine Zeit, bestelle im Internet. Dort ist die Auswahl an Produkten noch größer und der Preis meist niedriger. Wir empfehlen dir bei Amazon oder eBay nach einem passenden Werkzeug zu schauen, denn dort gibt es die unterschiedlichsten Geräte von Marken- und No-Name-Herstellern.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Standbohrmaschinen passt am besten zu Dir?
Planst du den Kauf einer Standbohrmaschine, solltest du dir überlegen welche der zwei Arten du erwirbst. Es gibt neben Ständerbohrmaschinen nämlich auch Säulenbohrmaschinen zu kaufen. Welche Unterschiede zwischen den beiden Arten bestehen, erfährst du nachfolgend. Wir erzählen dir in den nächsten Abschnitten außerdem mehr über die Vor- und Nachteile beider Optionen. So wird es dir leicht fallen sie entsprechend zu bewerten und einzuordnen.Was ist eine Ständerbohrmaschine und welche Vor- und Nachteile hat sie?
Eine Standbohrmaschine mit einem Ständer besitzt eine hohe Stabilität. Aufgrund ihrer guten Verarbeitung und Qualität ist sie jedoch teuer. Ebenso hat sie ein hohes Gewicht und unhandliches Format, was beim Arbeiten stören kann. Dafür kannst du sie jedoch auch für das Bohren von großen Löchern einsetzen. Ebenso ist es möglich härtere Materialien, wie Stahl zu bearbeiten. Zusätzlich sind Fräsarbeiten möglich. Da diese Art des Geräts eher unhandlich ist, bist du beim Arbeiten mit ihm unflexibler als mit anderen Werkzeugen.Vorteile
- Ausgezeichnete Stabilität
- Ideal für Fräsarbeiten
- Für das Bohren großer Löcher in harten Materialien gut geeignet
Nachteile
- Hohe Kosten
- Gewicht kann stören
- Unhandliches Format
- Bohrtisch sorgt für geringe Flexibilität
Was ist eine Säulenbohrmaschine und welche Vor- und Nachteile besitzt sie?
Säulenbohrmaschinen sind leicht und in handlichen Größen erhältlich. Sie besitzen einen flexiblen Bohrtisch und sind preiswert. Deshalb eignen sie sich besonders gut für Hobbyhandwerker. Sie haben jedoch eine geringe Stabilität und eignen sich daher weniger gut für Arbeiten, die viel Kraft erfordern. Außerdem eignen sie sich lediglich für geringe bis mittlere Frästiefen, weshalb du sie nicht für alle Tätigkeiten nutzen kannst.Vorteile
- Geringes Gewicht
- Bohrtisch ist flexibel
- In kleinen Formaten erhältlich
- Preiswertes Werkzeug
Nachteile
- Geringe Stabilität
- Maximal mittlere Bohrtiefe
- Für Fräsarbeiten meist unzureichend
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Standbohrmaschinen miteinander vergleichen?
Da es bei der Ausstattung einer Standbohrmaschine zum Teil große Unterschiede gibt, solltest du genau vergleichen. Auf welche Kriterien es bei den Geräten ankommt und warum sie so wichtig sind, verraten wir dir nachfolgend. Hier ein Überblick über die wichtigsten Punkte, die beim Werkzeugkauf zu beachten sind:- Bohrfutter und -hub
- Tisch
- Robustheit
- Drehzahlregler und Getriebe
- Leistung
Bohrfutter und -hub
In Abhängigkeit vom Modell der Standbohrmaschine variiert ihre Bohrtiefe und die Spannweite vom Bohrfutter. Die meisten Geräte bieten dir die Möglichkeit zwischen 50 und 90 Millimetern tief zu bohren.Tisch
Der Bohrtisch einer Standbohrmaschine befindet sich an einem Ständer fixiert. Auf welche Art die Befestigung erfolgt, ist von dem Gerät abhängig. Massive Tische verfügen oft über eine besondere Führung. Sie sorgt für die notwendige Stabilität, sorgt jedoch dafür, dass dein Werkzeug unflexibler im Einsatz wird.
Wenn du Werkstoffe mit der Standbohrmaschine bearbeiten möchtest, dann ist es sehr wichtig, dass der Tisch stabil ist.
Robustheit
Möchtest du mit deiner Standbohrmaschine genau arbeiten, sollte sie eine gute Robustheit haben. Eine schwere und große Maschine hat meist mehr Stabilität als kleine und leichte Geräte. Sie ermöglicht es dir präzise zu arbeiten. Bedenke jedoch, dass ein solches Gerät teurer ist. Deshalb ist es wichtig, dass du dir vor einer solchen Anschaffung genau überlegst, welche Materialien du bearbeiten willst.Drehzahlregler und Getriebe
Du findest zwei unterschiedliche Varianten an Standbohrmaschinen. Zu ihnen gehören Geräte mit einem Direkt- oder Riemenantrieb. Entscheidest du dich für ein Gerät mit einem Riemenantrieb, wird ein Riemen eingesetzt, um die Kraft der Maschine zu übertragen. Oftmals haben die Geräte Motoren, die hinter Säulen versteckt sind. Durch die Riemen hinter der Säule profitiert der Motor der Werkzeuge von einer gleichbleibenden Drehzahl. Wer möchte, kann den Riemen der Geräte auch umspannen und so die Kraftübertragung ändern, um flexibler auf bestimmte Werkstoffe zu reagieren. Wählst du eine Standbohrmaschine mit Direktantrieb aus, ist sie mit einem besonders kompakten Motor ausgestattet. Deshalb ist sie handlicher und benutzerfreundlicher. Praktisch ist auch, dass du die Drehzahl eines solchen Geräts stufenlos regulieren kannst. Auf der anderen Seite fallen für den Kauf einer Maschine dieser Art höhere Kosten an. Zudem kommt es, im Vergleich zu Produkten mit Riemenantrieb, häufiger zu Fehlern in der Elektronik.Leistung
Anhand der Leistung einer Standbohrmaschine kannst du ihre Kraft gut abschätzen. Wie hoch die Leistung eines Geräts ist, erkennst du an der Einheit „Watt“. In der Regel haben die Bohrmaschinen eine Leistung, die zwischen 300 und 800 Watt liegt. Manchmal findest du auch kleinere Werkzeuge, die eine deutlich niedrigere Motorleistung besitzen. Sie sind meist günstiger und kommen eher in privaten Bereichen zum Einsatz.Wissenswertes über Standbohrmaschine – Expertenmeinungen und Rechtliches
Ist es möglich mit der Standbohrmaschine Fräsarbeiten zu verrichten?
Wenn du möchtest, kannst du deine Standbohrmaschine auch zum Ausführen von Fräsarbeiten nutzen. Berücksichtige dabei jedoch, dass beim Fräsen eine große Menge an Seitenkräften entstehen. Aus diesem Grund solltest du Werkzeuge mit einer geringen Stabilität, wie Säulenbohrmaschinen, nicht für das Fräsen nutzen. Tust du es trotzdem, kann es zu Defekten kommen. Besitzt du eine größere Standbohrmaschine, kannst du sie problemlos für das Fräsen einsetzen.Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.hausjournal.net/standbohrmaschine-aufbau
- https://pixabay.com/de/photos/bohren-fr%C3%A4sen-zerspanungstechnik-3404495/
- https://pixabay.com/de/photos/bohrmaschine-industrie-maschine-3047522/
- https://pixabay.com/de/photos/standbohrmaschine-bohrer-steel-5314646/
Letzte Aktualisierung am 18.08.2023 um 20:12 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API