Zum Inhalt springen
Loetpistole
Veröffentlicht von: Werkzeugmensch die Redaktion|In: Löten|30. März 2021
Wir haben diesen Test & Vergleich (08/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 27.05.2021

Lötpistole Test 2023 | Vergleich der besten Lötpistolen

VG Wort Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Lötpistole Test 2023. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Lötpistolen. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen die wir im Netz gefunden haben. Wir möchten Dir die Kaufentscheidung erleichtern und Dir helfen, die für Dich besten geeignete Lötpistole zu finden. Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, die richtige Lötpistole zu kaufen.

Inhaltsverzeichnis:

Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze

Eine Lötpistole ist leicht einsetzbar, da sie sehr kompakt ist. Im Vergleich zu einer Lötstation stellt sie eine gute Alternative dar. Besonders bei Hobbyhandwerkern ist sie beliebt, da die spezielle Form der Pistole die Arbeit vereinfacht.
Pistolen zum Löten benötigen nur eine kurze Aufheizzeit. Mit nur einem Knopfdruck kannst du dein Gerät in wenigen Sekunden auf seine Betriebstemperatur bringen.
Im Vergleich zu Lötstationen sind Pistolen sicherer. Daher eignen sie sich besonders für Einsteiger.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Lötpistolen

Platz 1: Lötpistole mit Zubehör von Newacalox

Beim Kauf dieser Pistole erhältst du ein umfangreiches Zubehör-Set dazu. Das bedeutet, dass du fünf unterschiedliche Spitzen bekommst, die es dir ermöglichen dein Gerät flexibler einzusetzen. Zum Beispiel hast du die Möglichkeit Leiterplatten zu schweißen. Auch das Reparieren von kleineren Geräten geht mit dem Set hervorragend. Wenn du möchtest, kannst du mit ihm auch versuchen deinen eigenen Schmuck herzustellen.
Einschätzung der Redaktion
Diese Lötpistole hat eine Leistung von 80 Watt. Sie heizt sich daher schnell auf und ist innerhalb von wenigen Sekunden einsatzbereit. Das liegt auch am Heizkern aus Keramik. Du bestimmt übrigens wie stark sich dein Gerät erhitzen soll. Es gibt nämlich einen Temperaturregler und ein Thermostat an der Pistole. Praktisch ist, dass dieses Gerät mit einem LC-Display geliefert wird. So erkennst du zügig die aktuellen Einstellungen deiner Pistole und kannst sie bei Bedarf justieren.
So sind die Kundenbewertungen
84 Prozent der Rezensenten sind mit dieser Pistole zum Löten zufrieden. Sie schätzen am Artikel diese Dinge:
  • Einfacher Zusammenbau
  • Funktioniert sehr einfach
  • Kommt mit viel Zubehör
16 Prozent aller Rezensenten finden die Pistole verbesserungswürdig. Sie bemängeln an ihr diese Aspekte:
  • Führung für das Lötzinn verschoben
FAQ
Kann ich die Pistole auch für feine Arbeiten einsetzen? Ja, du kannst das Gerät problemlos für Feinarbeiten verwenden.

Platz 2: YT-8245 Lötpistole von Yato mit Aufsätzen

Diese handliche Pistole wird dir mit den passenden Aufsätzen in einem kleinen Koffer geliefert. Praktisch ist ihr Gewicht von nur 870 Gramm. Dieses macht sie besonders für längere Arbeiten gut geeignet.
Einschätzung der Redaktion
Das Gerät ist mit seinen 180 Watt besonders leistungsstark. Es heizt sich in wenigen Sekunden auf eine Temperatur von bis zu 400 Grad auf. So kannst du innerhalb von nur zwölf Sekunden bereits damit beginnen deine Lötarbeiten auszuführen.
So sind die Kundenbewertungen
80 Prozent aller Käufer dieser Pistole finden sie sehr gelungen und loben an ihr diese Eigenschaften:
  • Funktioniert einwandfrei
  • Verarbeitung ist top
  • Heizt sehr schnell
20 Prozent der Käufer kritisieren einige Eigenschaften am Produkt. Hier ein Überblick über diese:
  • Aufsätze sind zu groß
FAQ
Welches Gewicht hat die Lötpistole? Diese Pistole hat ein Gewicht von 1,32 Kilogramm und ist daher sehr handlich.

Platz 3: Wiltec Lötpistole mit Zubehör

Erwirbst du diese Lötpistole, erhältst du auch ein kleines Zubehör-Paket. In ihm befinden sich zwei unterschiedliche Lötspitzen, ein Lötdraht und eine Lötpaste. Alle Teile erhältst du im robusten Koffer aus Hartplastik. Du kannst nach dem Erhalt des Artikels somit sofort loslegen.
Einschätzung der Redaktion
Mit ihren 100 Watt ist die Pistole zum Löten für Hobbyhandwerker ideal. Sie eignet sich nämlich für alle Arbeiten im Bereich „Weichlöten“. Da dieses Gerät besonders strapazierfähig ist, kannst du es sogar im Dauergebrauch nutzen. Es ist ideal, um Motive in Hölzer zu gravieren, Styropor zu schneiden oder Thermoplasten zu verarbeiten.
So sind die Kundenbewertungen
79 Prozent der Bewertungen zu dieser Pistole sind gut oder sehr gut. Käufer finden am Gerät diese Punkte toll:
  • Für kleine Elektro-Arbeiten super geeignet
  • Funktioniert problemlos
  • Sehr günstiger Preis
21 Prozent aller Bewertungen dieses Geräts könnten besser ausfallen. Nutzer bemängeln am Produkt folgende Punkte:
  • Ging zu schnell kaputt
FAQ
Wie viel Watt hat diese Pistole? Die Pistole zum Löten besitzt 100 Watt.

Platz 4: Lötpistole von Brüder Mannesmann im großen Set

Keine Produkte gefunden.

Auch diese Pistole kommt in einem Koffer mit einem großen Zubehör-Paket zu dir. In ihm befinden sich drei Schnellwechselspitzen, Lötfett und auch Lötzinn. Deshalb kannst du den Artikel flexibel nutzen, ohne weiteres Zubehör zu benötigen.
Einschätzung der Redaktion
Dank ihrer 100 Watt ist die Pistole für den täglichen Gebrauch als Hobbyhandwerker ideal. Sie ist mit einem Maß von 25,8 x 20,2 x 5,8 Zentimetern sehr handlich und daher einfach einzusetzen. Auch das Gewicht fällt mit 1,04 Kilogramm eher unterdurchschnittlich aus, weshalb du mit der Pistole leicht arbeiten kannst. In unter einer Minute erreicht sie die maximale Temperatur, sodass du nicht lange warten musst, bis du dieses Gerät einsetzen kannst.
So sind die Kundenbewertungen
78 Prozent der Rezensionen zu dieser Pistole sind entweder gut oder sehr gut. Den Anwendern gefällt am Elektrogerät folgendes:
  • Günstiger Preis
  • Auch zum Basteln super geeignet
  • Funktioniert problemlos
22 Prozent aller Rezensionen zeigen, dass es auch Menschen gibt, die mit dem Produkt unglücklich sind. Sie kritisieren diese Punkte:
  • Könnte hochwertiger sein
FAQ
Ist es möglich mit dem Gerät Stoffe zu trennen? Ja, das ist ohne Probleme möglich.

Platz 5: Lötpistole mit Aufsätzen von Sremtch

Auch diese Pistole wird dir mit einem umfangreichen Zubehör-Set geliefert. Dieses enthält fünf Spitzen in unterschiedlichen Größen und Formen. Die Kunststoff-Pistole hat ein Gewicht von 148 Gramm und die Maße 27 x 15 x 5 Zentimetern. Somit ist sie handlich und sehr leicht.
Einschätzung der Redaktion
Dank der Kabellänge von 1,4 Metern hast du beim Arbeiten mit der Pistole viel Flexibilität. Ebenso flexibel wie der Arbeitsbereich ist auch der Temperatureinstellbereich. Er liegt zwischen 200 und 450 Grad. Auf der LC-Anzeige kannst du genau erkennen, welche Temperatur du am Gerät eingestellt hast und so noch sicherer arbeiten.
So sind die Kundenbewertungen
71 Prozent aller Bewertungen zu diesem Elektrogerät sind positiv. Käufer dieser Pistole mögen an ihr diese Aspekte:
  • Temperatur ist einfach einstellbar
  • Kommt mit viel Zubehör
  • Sehr handliches Produkt
29 Prozent der Bewertungen zur Pistole sind entweder negativ oder neutral. Verbraucher entdecken am Werkzeug diese Mängel:
  • Lötpistole war eine Fehlkonstruktion und hat sich selbst zerstört
FAQ
Welche Temperatur kann diese Pistole erreichen? Du kannst mit dieser Pistole eine Temperatur von bis zu 450 Grad erreichen.

Lötpistole bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) konnten wir keinen Lötpistole Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Lötpistolen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung Warentest

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Lötpistolen achten solltest

Welche Vorzüge haben Lötpistolen?

Eine Lötpistole ist besonders kompakt. Deshalb wird dir ihr Handling auch dann leicht fallen, wenn du noch nie mit einem solchen Gerät gearbeitet hast. Praktisch ist auch, dass sie nur eine kurze Zeit zum Aufheizen benötigt. So kannst du sie spontan einsetzen, ohne lange warten zu müssen. Vielen Menschen gefällt an einer Pistole auch, dass du sie mit nur einer Hand bedienen kannst. Daher ist sie zum Beispiel für Bastelarbeiten eine gute Wahl.
Für Familien mit Kindern sind Lötpistolen eine gute Wahl. Das liegt daran, dass du sie leicht verstauen kannst. Im Vergleich dazu stehen Lötstationen an einem zugänglichen Ort, den auch deine Kinder schnell erreichen und sich verletzen können.

Wie teuer sind Lötpistolen?

Loetpistole Zubehoer

Zudem kommt es darauf an, ob du bei deiner Lötpistole auch Zubehör dazu bekommst.

Der Preis einer Lötpistole hängt von ihrem Hersteller und auch dem im Lieferumfang enthaltenen Zubehör ab. Auch die Qualität und Verarbeitung eines solchen Geräts sind wichtig. Kleine Pistolen ohne Zubehör gibt es schon ab etwa zehn Euro im Handel. Durchschnittlich kosten sie jedoch zwischen 15 und 30 Euro. Etwas hochwertigere Artikel kosten 30 bis 60 Euro. Markenprodukte, die auch im semi-professionellen Bereich zum Einsatz kommen, kosten zum Teil auch 150 Euro oder mehr.

Woher bekomme ich eine Lötpistole?

Lötpistolen gibt es im Baumarkt. Egal ob du bei Toom, Bauhaus, Hornbach oder Obi nach einem Artikel siehst, du wirst mit Sicherheit mehrere Pistolen entdecken. Sollte dir der Preis oder die Menge an unterschiedlichen Artikel vor Ort nicht gefallen, schaue im Internet nach. Dort gibt es viele hundert verschiedene Pistolen zu meist günstigen Preisen zu kaufen. Besonders bei Amazon entdeckst du zahlreiche Produkte von bekannten Herstellern in einer guten Qualität.

Welches sind die besten Alternativen zu Lötpistolen?

Die meisten Menschen verwenden anstatt einer Lötpistole eine Lötstation. Diese eignet sich dann für dich, wenn du Tätigkeiten über einen längeren Zeitraum ausführen möchtest. Das Profi-Gerät hat meist feinere Spitzen, die es dir ermöglichen selbst Feinarbeiten leicht auszuführen. Ebenso kannst du einen Gasbrenner verwenden. Er funktioniert ähnlich wie eine Pistole zum Löten. Anstelle von Strom benötigt ein Gasbrenner jedoch Propangas. Es wird dazu gebraucht Hitze zu erzeugen. Beachte, dass Gasbrenner für Feinarbeiten weniger gut geeignet sind.
Holzspalter

Holzspalter Test 2023 | Vergleich der besten Spalter

Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Holzspalter Test 2023. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Holzspalter. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen die wir im Netz gefunden haben. Wir möchten Dir die Kaufentscheidung erleichtern und Dir helfen, den… ... weiterlesen

Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Lötpistolen passt am besten zu Dir?

Lötpistolen gibt es in zwei Varianten auf dem Markt. Sie sind entweder mit einem Temperaturregler ausgestattet oder kommen ohne dieses Feature. Welche der Pistolen am besten zur dir passt, findest du in den nächsten Abschnitten heraus. In ihnen erzählen wir dir nämlich mehr über die Vor- und Nachteile jeder Art an Gerät.

Was ist eine Lötpistole mit einem Temperaturregler und welche Vor- und Nachteile hat sie?

Lötpistolen mit Temperaturregler sind flexibel einsetzbar. Meist beginnen sie bei einer Temperatur von 200 Grad ihre Arbeit. Je nach Gerät variiert die Höchsttemperatur eines solchen Werkzeugs meist zwischen 400 und 450 Grad. Während es an zahlreichen Produkte die Möglichkeit gibt die Temperatur mit einem stufenlosen Regler zu justieren, gibt es auch Artikel mit Stufen. Im Vergleich zu Werkzeugen ohne einen Temperaturregler sind sie ein wenig teuer und auch komplexer in der Bedienung. Du kannst sie jedoch noch besser auf deine geplanten Tätigkeiten abstimmen. Für den professionellen Bereich sind Werkzeuge mit einer Einstellmöglichkeit der Temperatur wichtig.

Vorteile

  • Temperatur ist individuell regelbar
  • Für Profis ideal
  • Gerät auf verschiedene Arbeiten abstimmbar

Nachteile

  • Meist teuer
  • Schwieriger zu bedienen

Was ist eine Lötpistole ohne einen Temperaturregler und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Als Anfänger sind Lötpistolen ohne einen Temperaturregler manchmal sinnvoll. Das liegt daran, dass deren Bedienung besonders leicht möglich ist. Außerdem sind sie günstig erhältlich, sodass sie sich besonders für einmalige Arbeiten eignen. Auf der anderen Seite kannst du sie jedoch wenig flexibel einsetzen, da ihre Betriebstemperatur nicht einstellbar ist. Meist sind diese Geräte auch schlechter verarbeitet, da sie nur auf die Bedürfnisse von Hobbyhandwerkern ausgelegt sind.

Vorteile

  • Günstiger Preis
  • Einfache Bedienung
  • Für Anfänger ideal

Nachteile

  • Nicht für den professionellen Einsatz gemacht
  • Meist schlechter verarbeitet
  • Weniger flexibel nutzbar

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Lötpistolen miteinander vergleichen?

Planst du den Kauf einer Lötpistole gibt es unterschiedliche Aspekte, die du dabei berücksichtigen solltest. Sie helfen dir dich für ein Produkt zu entscheiden, welches auch zur dir und deinen geplanten Tätigkeiten passt. Hier ein Überblick über die wichtigsten Punkte:
  • Leistung der Pistole
  • Bereich der Temperatur
  • Equipment
  • Zeit zum Anheizen
  • Höhe des Gewichts
Die Details zu jedem aufgeführten Kriterium findest du nachfolgend in unserer Übersicht.

Leistung der Pistole

Die Leistung einer Lötpistole kann dir anzeigen, wie schnell sie sich aufheizt und somit einsatzbereit ist. Dies ist besonders dann wichtig, wenn du dein Werkzeug im professionellen Bereich nutzen möchtest. Achte am besten darauf, dass dein Tool mindestens 100 Watt besitzt. Noch besser sind Pistolen mit 150 Watt. Für den Hausgebrauch reichen jedoch auch Produkte aus, die nur 80 Watt haben.

Bereich der Temperatur

Es gibt unterschiedliche Einsatzzwecke von Lötpistolen. Daher ist es besonders praktisch, wenn sie unterschiedliche Temperatureinstellungen besitzen. So kannst du zwischen einzelnen Stufen wechseln oder die Gradzahl sogar flexibel mit einem Regler justieren.
Wusstest du, dass Werkzeuge mit einem großen Temperaturbereich besonders flexibel einsetzbar sind? Daher findest du sie in der Regel bei passionierten Hobbyhandwerkern oder Profis.

In Abhängigkeit vom Einsatzzweck eines Werkzeugs solltest du auch an den passenden Lötdraht denken. Es gibt ihn nämlich nicht nur mit einem hohen Anteil an Zinn, sondern auch mit einem geringen Anteil am Material. Je nach dem Verhältnis des Zinns variiert die Temperatur, die du bei deiner Tätigkeit einsetzen solltest. Möchtest du eher empfindliche Elektro-Komponenten löten, achte immer darauf, dass deine Pistole nicht zu heiß wird. Beim Löten von Kabeln sollte die Temperatur des Werkzeugs nicht bei mehr als 150 Grad liegen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du dir vor dem Erwerb eines Geräts überlegst, was du mit ihm überhaupt bearbeiten möchtest.

Equipment

Meist erhältst du eine Lötpistole mit dem passenden Zubehör. Häufig bekommst du dein Werkzeug in einem kleinen Koffer geliefert. Meist besteht er aus hartem Kunststoff, weshalb er ideal ist, um deine Pistole vor Schäden bei der Lagerung zu bewahren. Doch auch zum Transport des Tools ist ein Koffer praktisch. Ebenso erleichtert er dir die Aufbewahrung von Zubehör. So geht dieses seltener verloren.
Loetpistole fuer Feinarbeiten

Gerade wenn du viel mit Platinen arbeitest, ist es wichtig, dass du bei den FEinarbeiten auch verschiedene Spitzen hast.

Viele Lötpistolen kommen mit den passenden Lötspitzen. Während einige Anbieter nur zwei verschiedenen Spitzen in ein Werkzeug-Set inkludieren, gibt es auch Unternehmen, die ihre Artikel mit fünf Spitzen in verschiedenen Formen und Größen anbieten.

Zeit zum Anheizen

Die Zeit, die deine Lötpistole zum Anheizen benötigt, ist wichtig. Führst du nämlich jeden Tag viele Arbeiten aus, sollte diese Zeit kurz sein. So kannst du innerhalb eines Tages nämlich mehrere Tätigkeiten ausführen, da du weniger warten musst. In der Regel heizen sich die Werkzeuge innerhalb kürzester Zeit auf. Während manche Geräte innerhalb von etwas weniger als einer Minute ihre maximale Temperatur erreichen, gibt es auch jene, die das in wenigen Sekunden schaffen. Natürlich kommt es auch auf die Temperatur an, die du erzielen möchtest. Niedrigere Gradzahlen sind nämlich zügiger erreicht als die maximale Temperatur deiner Pistole. Berücksichtige bei deiner Wahl eines Geräts auch, dass du während der Aufheizzeit deiner Pistole einen Schalter gedrückt hältst. Somit ist es nicht nur die Zeit, die du bei einer weniger leistungsstarken Pistole verlierst, sondern auch ein wenig deiner Energie beim Drücken eines Schalters. Auf Dauer kann dies stören und sogar zu Verspannungen führen. Überlege dir daher, ob du nicht lieber ein wenig mehr Geld in ein besseres Werkzeug investierst, um diesem Problem aus dem Weg zu gehen.

Höhe des Gewichts

Da du Lötpistolen mit nur einer Hand bedienst, solltest du genau auf ihr Gewicht achten. Dieses entscheidet nämlich maßgeblich über den Komfort beim Bedienen und Nutzen deines Werkzeugs. Solltest du dauerhaft Probleme haben Geräte mit einem Gewicht von etwa einem Kilogramm in einer Hand zu halten, gibt es auf dem Markt auch kleinere Produkte. Sie sind ideal für Menschen mit Arthrose, Rheuma oder Verletzungen an den Händen und Armen.

Wissenswertes über Lötpistolen – Expertenmeinungen und Rechtliches

Wie setze ich eine Lötpistole ein?

Möchtest du mit deiner Lötpistole löten, geht dies mit ein wenig Übung sehr einfach. Zu Beginn sind Probleme natürlich normal. Diesen kannst du jedoch aus dem Weg gehen, indem du die folgenden Schritte beim Arbeiten mit einer Pistole beachtest:
  1. Zu Beginn hältst du die Spitze deiner Lötpistole an den Bereich eines Werkstücks, den du bearbeiten möchtest. Danach führst du den Draht, den du zum Löten nutzt, zwischen die Spitze des Geräts und das Werkstück. Anschließend benetzt du die Kontaktfläche so, dass sie vollständig überdeckt ist.
  2. Nachdem die Flussphase deines Lötdrahts beendet ist, beginnt dieser sich zu festigen. Überprüfe daher beim Zurückziehen deine Pistole, ob auch die gesamte Kontaktfläche mit dem Lot überdeckt ist. Ideal ist es übrigens, wenn du die Materialien nur kurz erhitzt, dafür jedoch bei der maximal möglichen Temperatur. So vermeidest du einen Hitzetod der Materialien.
  3. Achte nach dem Abschluss der Flussphase darauf, dass die Lötstellen keine Erschütterung erfahren. Du solltest somit deine Lötpistole nach höchstens fünf Sekunden aus dem gelöteten Bereich entfernt haben. Berücksichtige dabei jedoch, dass du die Spitze des Geräts nicht zu früh entfernst. Dadurch entstehen nämlich instabile Stellen, die schnell brechen. Halte die Lötpistole daher wenigstens zwei Sekunden an den gelöteten Bereich.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.reichelt.de/magazin/ratgeber/wie-sie-sicher-und-perfekt-loeten/
Bildnachweis:
  • https://pixabay.com/de/photos/l%C3%B6ten-l%C3%B6tstation-zinn-platine-1038518/
  • https://pixabay.com/de/photos/ingenieur-technik-sendung-4922413/
  • https://pixabay.com/de/illustrations/elektronik-reparaturen-schwei%C3%9Fen-1796451/
Rate this post

Letzte Aktualisierung am 18.08.2023 um 20:12 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API