Wir haben diesen Test & Vergleich (04/2021) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Updated am 17. Dezember 2020 by Redaktion Werkzeugmensch
Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Kreuzlinienlaser Test 2021. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Kreuzlinienlaser. Wir haben alle Informationen, die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, den für Dich am besten geeigneten Kreuzlinienlaser zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, den richtigen Kreuzlinienlaser zu kaufen.
Inhaltsverzeichnis:
- 1 Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
- 2 Ranking: So ist unsere Einschätzung der Kreuzlinienlaser
- 2.1 Platz 1: Skil Kreuz-Linienlaser LL0511
- 2.2 Platz 2: Bosch GLL 3- 80 P Kreuzlinienlaser
- 2.2.1 Produktbeschreibung
- 2.2.2 Unterschiedliche Funktionen
- 2.2.3 Maße und Gewicht
- 2.2.4 Lieferumfang
- 2.2.5 Der Kreuzlinienlaser war bereits nach drei Monaten kaputt.
- 2.2.6 Die Universalhalterung wackelt und lässt sich nicht richtig einstellen.
- 2.2.7 Der Laserstrahl ist bei Tageslicht nicht gut zu sehen.
- 2.2.8 Fazit:
- 2.3 Platz 3: Bosch PCL 20 Kreuzlinienlaser
- 2.3.1 Produktbeschreibung
- 2.3.2 Unterschiedliche Funktionen
- 2.3.3 Maße und Gewicht
- 2.3.4 Lieferumfang
- 2.3.5 Die Genauigkeit beträgt 0,5mm pro Meter und nicht nur 0,2 mm.
- 2.3.6 Das Stativ wurde schon kaputt geliefert.
- 2.3.7 Das defekte Gerät wurde nach 2,5 Jahren nicht ersetzt, obwohl es kaum verwendet wurde.
- 2.3.8 Bei mir war keine Batterie dabei.
- 2.3.9 Fazit:
- 2.4 Platz 4: Tacklife S- L01 Kreuzlinienlaser
- 2.4.1 Produktbeschreibung
- 2.4.2 Unterschiedliche Funktionen
- 2.4.3 Maße und Gewicht
- 2.4.4 Lieferumfang
- 2.4.5 Das Gerät hatte Gebrauchsspuren.
- 2.4.6 Der Kreuzlinienlaser nivelliert sich nicht selbst.
- 2.4.7 Der Laser ist in hellen Räumen oder im Freien nicht zu erkennen.
- 2.4.8 Das Gerät lief bereits nach einem kurzen Einsatz nicht mehr.
- 2.4.9 Fazit:
- 2.5 Platz 5: Makita SK102Z Kreuzlinienlaser
- 2.6 Platz 6: Makita SK104Z Kreuzlinienlaser
- 2.7 Platz 7: Bosch PLL 360 Linienlaser
- 2.7.1 Produktbeschreibung
- 2.7.2 Unterschiedliche Funktionen
- 2.7.3 Maße und Gewicht
- 2.7.4 Lieferumfang
- 2.7.5 Das Gerät funktioniert nach fünf Jahren nicht mehr.
- 2.7.6 Das Gerät wurde bereits defekt geliefert.
- 2.7.7 Ich muss jede Linie mit der Wasserwaage nachprüfen.
- 2.7.8 Es wurde keine Halterung mitgeliefert.
- 2.7.9 Fazit:
- 2.8 Platz 8: Bosch Quigo III Kreuzlinienlaser
- 2.8.1 Produktbeschreibung
- 2.8.2 Unterschiedliche Funktionen
- 2.8.3 Maße und Gewicht
- 2.8.4 Lieferumfang
- 2.8.5 Ich kann bei Sonnenschein nichts erkennen.
- 2.8.6 Ich habe von Bosch mehr erwartet.
- 2.8.7 Das Gerät ist nicht für eine 360° Anwendung geeignet.
- 2.8.8 Ich kaufe das nächste Mal besser ein Profi Gerät.
- 2.8.9 Fazit:
- 2.9 Platz 9: Stabila LAX 50 Kreuzlinienlaser
- 2.10 Platz 10: Stabila LAX 50 Kreuzlinienlaser
- 2.11 Platz 11: Suaoki L12R Kreuzlinienlaser
- 2.11.1 Produktbeschreibung
- 2.11.2 Unterschiedliche Funktionen
- 2.11.3 Maße und Gewicht
- 2.11.4 Lieferumfang
- 2.11.5 Das Gerät lässt sich manchmal nicht einschalten.
- 2.11.6 Der Laserstrahl ist im Freien nicht zu sehen.
- 2.11.7 Größere Entfernungen sind damit nicht möglich.
- 2.11.8 Leider ist es kein Gerät für Profis.
- 2.11.9 Fazit:
- 3 Kreuzlinienlaser bei Stiftung Warentest
- 4 Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Kreuzlinienlasers achten solltest
- 4.1 Was ist ein Kreuzlinienlaser?
- 4.2 Wann kommt ein Kreuzlinienlaser zum Einsatz?
- 4.3 Für kleine Arbeitsbereiche sowie einfache Malerarbeiten reicht ein preiswerter Kreuzlinienlaser aus. Beim Bauen und beim Mauern solltest Du allerdings einen hochwertigen Laser in Anspruch nehmen.
- 4.4 Welche Funktion hat ein Kreuzlinienlaser?
- 4.5 Für wen sind Kreuzlinienlaser geeignet?
- 4.6 Wie viel kostet ein Kreuzlinienlaser?
- 4.7 Wo kann ich einen Kreuzlinienlaser kaufen?
- 4.8 Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Kreuzlinienlaser miteinander vergleichen?
- 5 Wissenswertes über Kreuzlinienlaser – Expertenmeinungen und Rechtliches
- 6 Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Kreuzlinienlaser
Platz 1: Skil Kreuz-Linienlaser LL0511
Platz 2: Bosch GLL 3- 80 P Kreuzlinienlaser
Platz 3: Bosch PCL 20 Kreuzlinienlaser
Platz 4: Tacklife S- L01 Kreuzlinienlaser
Platz 5: Makita SK102Z Kreuzlinienlaser
Platz 6: Makita SK104Z Kreuzlinienlaser
Platz 7: Bosch PLL 360 Linienlaser
Platz 8: Bosch Quigo III Kreuzlinienlaser
Platz 9: Stabila LAX 50 Kreuzlinienlaser
Platz 10: Stabila LAX 50 Kreuzlinienlaser
Platz 11: Suaoki L12R Kreuzlinienlaser
SUAOKI Klassischer Kreuzlinien Laser mit Messbereich 10M und Neigungsfunktion, 110 Grad selbstnivellierenden Kreuzlinienlaser IP 54 Staub- und Spritzwasserschutz
Kreuzlinienlaser bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Kreuzlinienlaser Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Kreuzlinienlaser finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren, angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Kreuzlinienlasers achten solltest
Was ist ein Kreuzlinienlaser?
Bei einem Kreuzlinienlaser handelt es sich in der Regel um eine Art Linienlaser bzw. ein Werkzeug mit einem Laser. Der Laser erzeugt anhand einer speziellen Optik nicht nur einen Punkt wie beim Laserpointer, sondern eine ganze Linie. Hierbei entsteht eine horizontale und eine vertikale Linie. Diese führen zusammen und bilden ein Kreuz, sodass sie im rechten Winkel zueinander stehen. Den Laser kannst Du auf einige Meter Entfernung sehen. Solche Geräte erleichtern die Vermessung und das Nivellieren vor allen Dingen beim Bau. Es handelt sich um ein Werkzeug, mit dem Nivellierarbeiten präzise und schnell erledigt werden können. Ein solches Gerät sollte auf jeden Fall über ein Stativ, eine Universalhalterung oder eine Wandhalterung verfügen. Auf diese Weise kann der Laser an der Wand befestigt werden oder fest auf dem Boden stehen. Ein Akku oder eine leistungsstarke Batterie sorgen für eine lange Betriebsdauer des Multilinienlasers.
Wann kommt ein Kreuzlinienlaser zum Einsatz?
Kreuzlinienlaser haben verschiedene Einsatzmöglichkeiten und sind in vielen Bereichen eine enorme Erleichterung bei Deiner Arbeit.
Für kleine Arbeitsbereiche sowie einfache Malerarbeiten reicht ein preiswerter Kreuzlinienlaser aus. Beim Bauen und beim Mauern solltest Du allerdings einen hochwertigen Laser in Anspruch nehmen.
In der Regel kommen Kreuzlinienlaser in den Bereichen zum Einsatz, wenn Du eine schnurgerade Ausrichtung brauchst:
- Bei der Nivellierung der Unterkonstruktion für Rigips- oder Paneldecken
- Beim Zeichnen der Linien auf den Boden oder auf die Wand
- Bei demm Aufhängen von Bildern
- Beim Anbringen von Hängeschränken und Regalen
- Bei diversen Malerarbeiten und beim Tapezieren
- Beim Mauern von Schornsteinen (hier ist die Lotfunktion sehr bedeutend)
- Bei dem Einziehen von Stürzen bei Mauerdurchbrüchen
- Beim Einbringen der Bodenausgleichmasse
- Bei der Verlegung neuer Elektrik
- Beim Verlegen der Fliesen
- Überall, wo vorher eine Wasserwaage genutzt wurde
- Bei Gartenarbeiten (Pflasterarbeiten, für einen präzise geplanten Garten usw.)

Kreuzlinienlaser für den Gartenbereich
Welche Funktion hat ein Kreuzlinienlaser?
Kreuzlinienlaser sind sehr hilfreiche Geräte, mit denen Du Kanten und Strecken auf eine Wand projizieren kannst. Darüber hinaus kannst Du mit einem solchen Laser einfach das Lot anzeichnen. Eine Wasserwaage hat in diesem Sinne ausgedient.
Kreuzlinienlaser funktionieren nach einem einfachen Prinzip. Die Laserlinien, die das Werkzeug wirft, ergeben einen Winkel von 90 Grad. Daher haben sie eine hilfreiche Funktion beim Anbringen von Farben, Fliesen, Tapeten oder Bildern. Denn die Einzeichnung von Fixpunkten und die ständige Nachmessung sind mit einem Kreuzlaser nicht mehr nötig. Dadurch kann der Heimwerker viel präziser und schneller arbeiten. Die Laserstrahlen sind stets auf das beabsichtigte Ziel ausgerichtet und sind auf diese Weise optimal zu sehen.

Professionelles Lasermessgerät für den Straßenbau
Für wen sind Kreuzlinienlaser geeignet?
Kreuzlinienlaser sind sowohl für Profis, als auch für Hobbyhandwerker gut geeignet. Auch Laien können diese Werkzeuge schnell aufstellen und genau ausrichten. Hochwertige Laser können sich selbst nivellieren und sind somit noch einfacher zu bedienen. Selbst bei ambitionierten Heimwerkern kommen Kreuzlinienlaser zum Einsatz. Sie sind für alle, im Haus anfallenden, Tätigkeiten geeignet. Profis benötigen dafür jedoch Geräte aus der oberen Preisklasse.
Wie viel kostet ein Kreuzlinienlaser?
Kreuzlinienlaser gibt es bereits ab 40 Euro zu erwerben. Der Preis verdoppelt und verdreifacht sich allerdings, insofern Du mehr Leistung und Ausstattung willst. Hierbei solltest Du auf jeden Fall Deine Anforderungen dem Budget anpassen. Du wirst mehr für den Multilinienlaser ausgeben, insofern er genauer messen soll und wenn seine Batterie länger halten soll. Geräte um die 100 Euro gehören der Mittelklasse an, während Kreuzlaser-Sets mehr als 300 Euro kosten können.
Wo kann ich einen Kreuzlinienlaser kaufen?
Einen Multilinienlaser kannst Du in verschiedenen Online Shops, im Fachhandel oder in verschiedenen Baumärkten kaufen. Ab und zu gibt es diese Geräte auch in einigen Discountern wie Aldi. Beim Onlinekauf hast Du den Vorteil, dass Du dich im Voraus über ein gewünschtes Gerät informieren kannst. Kundenrezensionen verschaffen Dir einen guten Überblick über die Vor- und Nachteile eines entsprechenden Lasers. Außerdem findest Du im Internet eine große Auswahl an verschiedenen Modellen. Der Kauf im Fachhandel hat den Vorteil, dass Du einen fachlichen Rat über ein entsprechendes Gerät bekommst.
https://www.instagram.com/p/BmxuWysgjWo/
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Kreuzlinienlaser miteinander vergleichen?
Beim Kauf eines Kreuzlinienlasers wirst Du sehr schnell feststellen, dass es zahlreiche Hersteller und verschiedene Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung gibt. In der Regel ist der Anschaffungspreis der Lasermessgeräte höher, je umfangreicher sie ausgestattet sind. Beim Kauf solltest Du auf jeden Fall die folgenden Kriterien berücksichtigen:
Distanz / Arbeitsbereich
Allgemein gilt ein Arbeitsbereich von 10 bis 15 m als ausreichend. Hierbei geht es um die Weite der Strahlen, die der Kreuzlaser abbildet. Achte darauf, dass die Distanz nicht geringer ist, da der Laser auf dem Weg stehen würde, wenn Du die Arbeit verrichtest.
Genauigkeit / Abweichung
Ab und zu gibt es Unterschiede in der vertikalen und horizontalen Abweichung. Hier ist alles bis + oder – 5 mm auf 10 bis 15 m zu dulden. Bei angebrachten Schränken würdest Du sogar bei 5 mm Abweichung keinen Unterschied spüren. Wenn Du noch genauere Multilinienlaser suchst, dann musst Du für ein solches Profi-Gerät etwas tiefer in die Tasche greifen.
Selbstnivellierung
Auf die Selbstnivellierung solltest Du auf keinen Fall verzichten, wenn Du bei Deinen Aufgaben exakt senkrechte und waagrechte Linien brauchst. Der Kreuzlinienlaser arbeitet bei der Selbstnivellierung nach einer ganz besonderen Methode. Hierbei wird eine schwingende Pendel mit einer integrierten Laserdiode genutzt. Da sie sich nach der Schwerkraft ausrichtet, kann sie sich auch nicht irren.
Akku / Batterie und Betriebszeit
In der Regel werden bei Kreuzlinienlasern Akkus eingesetzt, da ein Kabel oder Batterie sehr ineffizient und störend sind. Auch die verschiedenen Preise dieser Werkzeuge hängen zum Teil von der Betriebszeit dieser Geräte ab.
Häufigkeit des Gebrauchs
Wenn Du einen Kreuzlinienlaser nur ab und zu brauchst, dann kannst Du Dir auch ein günstiges Gerät anschaffen. Insofern Du es oft verwendest und noch zusätzliche Ausstattung benötigst, musst Du ein etwas teureres Werkzeug erwerben.
Maße / Gewicht
Die Maße eines Kreuzlinienlasers müssen beim Kauf nicht besonders berücksichtigt werden. Denn diese Werkzeuge sind kaum größer als ein Fußball. Viel sperriger als die Laser selbst sind die Stative. Daher sind Geräte mit Klemmen oder mit magnetischen Halterungen optimal, wenn Du nach kompakteren Geräten suchst.
Was das Gewicht eines Lasergerätes betrifft, so beträgt es zwischen 250 und 850 g.
Stativ / Klemme
Ein Kreuzlinienlaser muss ein Stativ oder eine Klemme besitzen, um sicher aufgestellt und montiert zu sein.
Laser-Typ
In der Regel handelt es sich bei Kreuzlinienlasern um den Laser-Typ II (2). Hierbei ist ein sichtbares Licht zwischen 400 und 700 nm gemeint. Achte darauf, dass die Laserstrahlen zwar als harmlos gelten, dennoch nicht ganz ungefährlich sind.
Lotpunkte
Einige Kreuzlinienlaser können bis 2 zusätzliche Lotpunkte aussenden. Bei der Arbeit brauchst Du einen Anfang. Da der Laser jeweils einen Lotpunkt nach unten und nach oben ausstrahlt, kannst Du diese mit einem Stift markieren. Das kann Dir helfen, wenn Du mitten in einem Raum bist, und den ersten Arbeitsschritt machen willst.
Wasserdicht nach IP-Schutzklasse
Multilinienlaser sind nicht nur Schmutz und Staub, sondern auch Feuchtigkeit ausgesetzt. In Abhängigkeit davon, wofür Du das Gerät nutzen willst, muss es nicht komplett wasserdicht sein. Die IP-Schutzklasse gibt Dir Aufschluss darüber, wie staub- und wasserdicht ein Kreuzlinienlaser ist. Für Lasermessgeräte ist die IP-Schutzklasse 54 typisch. Diese Klasse ist sowohl für Handwerker, als auch für die meisten Baustellen ausreichend. Zum einen sind die Geräte mit der IP-Schutzklasse 54 geschützt gegen allseitiges Spritzwasser und zum anderen gegen Staub in schädigender Intensität.
Zusätzliche Funktionen
Zusätzliche Funktionen des Kreuzlinienlasers können Dir die Arbeit deutlich erleichtern und die Einsatzgebiete erhöhen. Allerdings solltest Du schon vor dem Kauf nachdenken, ob Du ein eventuelles Zubehör tatsächlich brauchst oder nicht. Zusatzfunktionen können beispielsweise die folgenden sein:
- Neigungsfunktion: macht Dir das Arbeiten in den Diagonalen möglich
- Lotfunktion: projiziert einen Punkt vom Boden auf die Decke
- Pulse Modus: macht Dir eine bessere Sicht bei schlechten Lichtverhältnissen möglich
Wissenswertes über Kreuzlinienlaser – Expertenmeinungen und Rechtliches
Wie funktioniert ein Kreuzlinienlaser?
Bei einem Kreuzlinienlaser werden durch Anregung mehrerer Atome durch die sogenannte Pumpenenergie Laserstrahlen erzeugt. Der Effekt wird durch Linsen und Spiegel verstärkt, sodass auch komplexere Formen, wie ein Kreuz entstehen können. Meistens ist das Laserlicht Rot und verfügt über eine Länge von 635 Nanometer. Dieses Licht wird ohne jegliche Energie und sehr einfach erzeugt.
Können Kreuzlinienlaser gefährlich sein?
Kreuzlinienlaser sind nicht wirklich gefährlich, dennoch solltest Du keinesfalls direkt in den Laser schauen. Daher solltest Du den Blick zu den Laserdioden vermeiden. Zwar kannst Du einen kurzen Blick im Augenwinkel nicht immer umgehen, versuche jedoch direkt auf den Laser schauen. Daher solltest Du auch Kinder von diesem Werkzeug fernhalten.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- http://www.kreuzlinienlaser.com/
- https://www.contorion.de/search?q=kreuzlinienlaser&c=
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/messger%C3%A4t-messen-laser-2087425/
- https://pixabay.com/de/photos/umfrage-technik-landvermesser-4071029/
- https://pixabay.com/de/photos/vermessungsger%C3%A4te-landvermesser-2871066/
Letzte Aktualisierung am 15.04.2021 um 03:46 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API