Inhaltsverzeichnis:
- 1 Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
- 2 Ranking: So ist unsere Einschätzung der Kompressoren
- 3 Kompressor bei Stiftung Warentest
- 4 Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Kompressoren achten solltest
- 5 Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Kompressoren passt am besten zu Dir?
- 6 Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Kompressoren miteinander vergleichen?
- 7 Wissenswertes über Kompressoren – Expertenmeinungen und Rechtliches
- 8 Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Kompressoren
Platz 1: Silent Air Compressor von Stanley
Dieses Gerät ist mit einem praktischen sechs Liter Tank ausgestattet. Es eignet sich daher optimal für den Hausgebrauch. Dank des Bedienfelds kannst du das Druckmessgerät leicht ablesen und so genauer einsetzen.Platz 2: D MP180Z Kompressor von Makita
Das Produkt wird ohne Ladestation und Akku geliefert. Es hat einen Druck von 8,3 bar und ist daher leistungsstark. Die Maße des Geräts betragen 26,9 x 18 x 9,1 Zentimeter, weshalb du es leicht lagern und auch transportieren kannst.Platz 3: HC25o von Scheppach
Beim Kauf des Geräts erhältst du auch das passende Zubehör. Zu ihm gehören zum Beispiel Düsen und Schläuche. Praktisch ist auch, dass das Produkt nur 20 Kilogramm wiegt, weshalb du es leicht transportieren kannst.Platz 4: TH-AC 240 von Einhell
Du kannst dieses Produkt im Set kaufen. Dabei kannst du selbst entscheiden, ob das Set drei-, fünf- oder zwölfteilig sein soll. Ebenso hast du die Möglichkeit nur den Kompressor zu kaufen.Platz 5: Airpower von Güde
Dieses Gerät beeindruckt aufgrund seiner handlichen Größe von 34 x 31 x 33,5 Zentimetern. Es arbeitet ölfrei und ist somit auch wartungsfrei. Innerhalb einer Minute schafft es das Ansaugen von 190 Litern.Kompressor bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) konnten wir keinen Kompressor Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Kompressoren finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Kompressoren achten solltest
Welche Arbeiten kann ich mithilfe eines Kompressors ausführen?
Bevor du dich für ein Gerät entscheidest, solltest du dir überlegen für welche Aufgaben du es überhaupt benötigst. Es gibt kleine Kompressoren, die zum Befüllen von Bällen oder Reifen zum Einsatz kommen. Doch einige Geräte kannst du auch zum Schleifen, Fräsen, Blechschneiden oder Schmieren benutzen. Ebenso gibt es Kompressoren zum Sandstrahlen zu kaufen. Viele hochwertige Geräte kannst du flexibel nutzen, weshalb sie gerne in Gewerbebetrieben zum Einsatz kommen.
Wie teuer sind Kompressoren?
Du findest Kompressoren in verschiedenen Preisklassen. Günstige Geräte beginnen schon bei einigen Euros. Willst du ein Profi-Gerät erwerben, rechne mit Kosten im fünfstelligen Bereich. Meist kommen sie in Industriebetrieben zum Einsatz.
Für den Hobby-Heimwerker reichen jedoch Kompressoren ab einem Preis von etwa 25 Euro aus. Möchtest du ein leistungsstärkeres und hochwertigeres Gerät kaufen, rechne mit Ausgaben von circa 75 Euro.

Für den Heimwerker reicht meist ein kleiner Kompressor aus.
Ist es möglich einen Kompressor zu mieten?
Ja, du kannst einen Kompressor auch mieten. Benötigst du das Gerät selten oder nur ein einziges Mal, kann das sinnvoll sein. Mietest du ein Gerät, genießt du den Vorteil zwischen vielen Varianten flexibel wählen zu können. Meist kommen sie mit einem großen Zubehörpaket. Willst du deinen Kompressor jedoch mehrmals im Jahr verwenden, geht kein Weg an einer Anschaffung vorbei. Schnell würden die Mietkosten den Anschaffungspreis eines Geräts übersteigen, sodass du viel mehr Geld ausgibst.
Wo kann ich einen Kompressor kaufen?
Kompressoren gibt es im Fachhandel zu erwerben. Sieh dich bei bekannten Herstellern von den Geräten um oder in spezialisierten Geschäften vor Ort. Zudem kannst du in den Baumärkten in deiner Umgebung nach einem passenden Produkt sehen.
Eine noch größere Auswahl an verschiedenen Kompressoren gibt es im Internet. In Online-Shops für die Industrie findest du oft hochwertige Artikel. Möchtest du von einer großen und markenunabhängigen Auswahl profitieren, sieh dich bei Shops wie eBay oder Amazon um. Dort gibt es für jedes Budget ein passendes Produkt, das bequem zu dir nach Hause geschickt wird.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Kompressoren passt am besten zu Dir?
Siehst du dich auf dem Markt nach Kompressoren um, wirst du auf zwei unterschiedliche Varianten stoßen. Es gibt nämlich einen Schrauben- und Kolbenkompressor. Beide unterscheiden sich in ihrer Art und auch in ihren Vor- und Nachteilen. Wir erzählen dir daher nachfolgend, was du über die unterschiedlichen Varianten am besten wissen solltest, sodass du gut informiert bist.Was ist ein Kolbenkompressor und welche Vor- und Nachteile besitzt er?
Du kannst einen Kolbenkompressor bereits sehr günstig erwerben. Er bietet dir außerdem den Vorteil wartungsfrei zu sein, da er ohne Öl funktioniert. Das robuste Gerät ist trotz seiner wenig kompakten Maße handlich, denn es hat ein niedriges Gewicht. Berücksichtige jedoch, dass dir ein Kolbenkompressor keinen konstanten Luftdruck bietet und auch laut arbeitet.Vorteile
- Geringer Preis
- Ohne Wartung
- Funktioniert ölfrei
- Niedriges Gewicht
- Besonders robust
Nachteile
- Arbeitet laut
- Luftdruck ist nicht konstant
- Benötigt viel Platz
Was ist ein Schraubenkompressor und welche Vor- und Nachteile besitzt er?
Schraubenkompressoren arbeiten mit einem konstanten Druck. Sie funktionieren leise und benötigen kaum Platz. Daher eignen sie sich besonders gut für deinen Lebensbereich, wenn dieser eher klein ist. Wenn du möchtest, kannst du mit ihnen auch den kleinen Bedarf an Luftdruck decken. Bedenke, dass Schraubenkompressoren ein Gewicht von wenigstens 100 Kilogramm besitzen und teuer sind. Außerdem fallen regelmäßig Wartungskosten an.Vorteile
- Druck ist konstant
- Leise Arbeitsweise
- Benötigt wenig Platz
Nachteile
- Regelmäßige Wartungskosten
- Hohes Gewicht
- Teuer in der Anschaffung
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Kompressoren miteinander vergleichen?
Kompressoren sind in verschiedenen Modellen erhältlich. Daher solltest du dir die Eigenschaften der Geräte genauer ansehen, ehe du dich für eines entscheidest. Wir zeigen dir nachfolgend, welche Kriterien bei der Wahl deines Geräts beachten solltest. Auf diese Weise wird es dir leicht fallen einen guten Kompressor zu finden.
Möchtest du zum Beispiel den Kompressor beim Neubau nutzen, dann sollte dieser besonders leistungsstark sein.
Volumen des Kessels
Unter dem Kesselvolumen ist die Größe des Druckluftbehälters zu verstehen. Sie stellt eine bedeutende Kennzahl dar, da sie das Füllvolumen angibt. Der Motor deines Geräts füllt den Kessel auf und arbeitet, sobald sich das Behältnis entleert hat. Das Kesselvolumen wird übrigens in Litern angegeben, weshalb du es schnell erkennen kannst.Größe und Maße des Kompressors
Am besten passt du die Größe deines Kompressors an deine räumlichen Gegebenheiten an. Auf dem Markt gibt es kleine Kompressoren, die sich auch für Hobbyräume mit wenig Platz eignen. Sie haben oft eine gute Leistung. Auf der anderen Seite gibt es auch Stand- oder Werkstattkompressoren, die durch ihre vielfältigen Arbeitsweisen vorteilhaft sind.Art des Einsatzes
Kompressoren sind in drei unterschiedlichen Anschlussarten erhältlich. Es gibt kleine Geräte mit einem Gleichstrom von 12 Volt, große Geräte mit einem Wechselstrom von 230 Volt und auch jene mit einem Drehstrom von 400 Volt. Auch das Einstellen des Drucks ist sehr wichtig. Im nachfolgenden Video wird dir erklärt, wie du diesen an deinem Kompressor einstellen kannst.Ölgeschmiert oder Ölfrei
Du findest Geräte, die ölfrei oder ölgeschmiert arbeiten. Entscheidest du ich für ein Aggregat mit einem Direktantrieb, treibt der Motor dieses mithilfe einer Welle an. Es gibt auch jene Kompressoren, die mit einem Keilriemen angetrieben werden. Sie haben den Vorteil langlebiger zu sein. Suchst du ein ölfreies Gerät, achte am besten auf den Zusatz „trocken“.Wissenswertes über Kompressoren – Expertenmeinungen und Rechtliches
Wie funktioniert ein Druckluftkompressor?
Suchst du dir einen Kolbenkompressor aus, arbeitet er nach dem Prinzip der Verdrängung. Mit einem Zylinder wird das Gas nämlich gekapselt und verdichtet. Anschließen stößt es das Gerät aus.Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.bauen-und-heimwerken.de/werkstatt/druckluftkompressor-fuer-heimwerker.htm
- https://pixabay.com/de/photos/kompressor-luft-1378332/
- https://pixabay.com/de/photos/generator-kompressor-ausr%C3%BCstung-1422567/
- https://pixabay.com/de/photos/kompressor-reifen-pumpe-druck-840706/
Letzte Aktualisierung am 28.01.2022 um 05:57 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API