Wir haben diesen Test & Vergleich (04/2021) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Updated am 21. Februar 2021 by Werkzeugmensch die Redaktion
Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Brennholzsäge Test 2021. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Brennholzsägen. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen die wir im Netz gefunden haben.
Wir möchten Dir die Kaufentscheidung erleichtern und Dir helfen, die für Dich beste Brennholzsäge zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, die richtige Brennholzsäge zu kaufen.
Inhaltsverzeichnis:
- 1 Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
- 2 Ranking: So ist unsere Einschätzung der Brennholzsägen
- 3 Brennholzsäge bei Stiftung Warentest
- 4 Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Brennholzsägen achten solltest
- 5 Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Brennholzsägen passt am besten zu Dir?
- 6 Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Brennholzsägen miteinander vergleichen?
- 7 Wissenswertes über Brennholzsägen – Expertenmeinungen und Rechtliches
- 8 Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Brennholzsägen
Platz 1: GWS 700 Wippkreissäge von Güde
Mit den Maßen 135 x 72,5 x 115,5 Zentimeter benötigt die Säge eine relativ große Standfläche. Auf der anderen Seite hast du mit ihr jedoch die Möglichkeit flexibel große und auch kleine Werkstücke zu bearbeiten. Aufgrund des starken Motors kannst du das Produkt sogar im Dauergebrauch nutzen. Deshalb ist es sogar für die professionelle Anwendung eine gute Wahl.
Platz 2: GTS 635-216 Tischkreissäge von Bosch
Mit ihren 1600 Watt hat diese Tischkreissäge eine starke Leistung. Sie kommt mit einem Sägeblatt, das einen Durchmesser von 216 Millimetern hat. Dabei beträgt der Bohrdurchmesser des Sägeblatts 30 Millimeter.
Platz 3: Handkreissäge von HYCHIKA
Dank der Maße von 30 x 24 x 19 Zentimetern ist diese Handkreissäge besonders kompakt. Sie wiegt vier Kilogramm, sodass du sie auch für längeres Zuschneiden von Holz einsetzen kannst. Im Lieferumfang erhältst du übrigens ein großes Zubehörpaket. Zu ihm gehören zwei Klingen, ein Sechskantschlüssel, Führungslineal und Knopfzellen für die Laserführung. Nach dem Erhalt der Ware kannst du somit sofort damit beginnen sie einzusetzen und dein Brennholz in Stücke zu schneiden.
Platz 4: Tischkreissäge von Scheppach
Diese Tischkreissäge passt auch in kleinere Räume, da sie lediglich eine Stellfläche von 57 x 35 x 70 Zentimetern benötigt. Auf dem Tisch befindet sich eine leistungsstarke Säge, die 2000 Watt besitzt. Mit ihr kannst du auch härtere Hölzer mühelos zuschneiden. Am Tisch selbst profitierst du von einer Erweiterung. Solltest du größere Werkstücke bearbeiten wollen, kannst du sie einfach ausziehen und so mit viel Stabilität und Sicherheit arbeiten.
Platz 5: GTK 2100.1 Tischkreissäge von Güde
Diese Tischkreissäge von Güde gibt es zum kleinen Preis zu kaufen. Sie misst 53 x 28 x 44 Zentimeter und ist daher kompakt und flexibel aufstellbar. Mit ihren 11,5 Kilogramm wiegt sie etwas weniger als die meisten anderen Tischkreissägen. Trotzdem hat sie eine robuste Konstruktion aus Stahlblech. Ebenso ist sie mit gummierten Füßen ausgestattet, die ein Rutschen während des Arbeitens verhindern.
Brennholzsäge bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) konnten wir keinen Brennholzsäge Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Brennholzsägen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Brennholzsägen achten solltest
Wozu sind Brennholzsägen gut?
Viele Menschen verwenden eine Brennholzsäge, um ihr Brennholz zu verarbeiten. In der Regel wird es in kleine Stücke geschnitten, sodass du es leichter und passgenauer verwenden kannst.
Woher bekomme ich eine Brennholzsäge?
In vielen Baumärkten kannst du Brennholzsägen kaufen. Sieh dich am besten bei Obi, Hornbach, Bauhaus und auch Toom um. Ist dir dies zu viel Aufwand, bekommst du eine Säge für Brennholz auch im Internet. In Shops wie Otto, eBay und Amazon hast du eine große Auswahl. Meist erhältst du dort übrigens deine Produkte zu einem günstigeren Preis als vor Ort in Baumärkten. Außerdem profitierst du davon, dass dir deine Produkte bequem zukommen, was Zeit und ebenso Geld sparst.

Neben der Tischkreissäge wird auch oft die Kettensäge zum Schneiden von Brennholz genutzt.
Wie teuer sind Brennholzsägen?
In Abhängigkeit von der Bauart und dem Modell kann der Preis für eine Brennholzsäge stark abweichen. Hast du ein sehr kleines Budget und wünschst dir trotzdem eine Säge, die dir deine Arbeit erleichtert, kannst du in eine Kettensäge investieren. Sie gibt es schon ab einem Preis von 45 Euro. Tischkreissägen sind ab etwa 50 Euro erhältlich. Sollte dir eine Wippkreissäge zusagen, kalkuliere Preise ab 200 Euro ein.
Wo erhalte ich eine gebrauchte Brennholzsäge?
Ist dir der Neukauf einer Brennholzsäge zu teuer, kannst du sie natürlich auch gebraucht erwerben. Berücksichtige dabei jedoch, dass du mit viel Pech auch defekte Produkte kaufen kannst, ohne es zu wissen. Daher solltest du eine gebrauchte Brennholzsäge nur dann erwerben, wenn sie von einem seriösen Verkäufer stammt. Manchmal kannst du bei Technikbörse, Traktorpool oder Maschinensucher gute Angebote finden. Doch auch bei eBay und in den Ebay-Kleinanzeigen gibt es ab und zu Sägen für Brennholz zu kaufen. In einigen Fällen bieten Menschen bei Amazon auch gebrauchte Waren an.
Empfiehlt es sich eine Brennholzsäge zu mieten?
Benötigst du deine Säge nur ein einziges Mal, kann es günstiger sein sie zu mieten, statt sie zu kaufen. Hierbei kommt es jedoch ganz auf das Modell an, welches du benötigst oder gerne hättest. Bei günstigen Brennholzsägen kostet das Mieten eines gebrauchten Geräts manchmal mehr Geld als ein Neukauf. Somit kann es auch sinnvoll sein eine neue Säge zu kaufen und sie dann, nach dem Einsatz, einfach weiterzuverkaufen.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Brennholzsägen passt am besten zu Dir?
Du kannst zwischen drei Varianten an Brennholzsägen wählen. Zu ihnen gehören die Wippkreis-, Tischkreis- und Kettensäge. Alles, was du über die verschiedenen Werkzeuge wissen solltest, erzählen wir dir in den nächsten Absätzen. Dort verraten wir dir ebenso welche Vor- und Nachteile jede Variante des Werkzeugs hat. Dadurch wirst du dir einen besseren Überblick verschaffen können und so eine einfachere Wahl zwischen unterschiedlichen Produkten haben.
Was ist eine Wippkreissäge und welche Vor- und Nachteile besitzt sie?
Beliebte Brennholzsägen sind Wippkreissägen. Sie haben eine kleine Wippe, in die du das Holz einlegst. Dabei hat die Wippe eine kleine Öffnung für eine Säge. Durch sie wird dein Holz in Stücke geschnitten. Praktisch ist, dass der Vorgang sehr schnell geht, sodass du effizient arbeiten kannst. Im Vergleich zu vielen anderen Säge-Arten ist die Wippkreissäge besonders sicher, da sie zahlreiche Schutzvorrichtungen hat. Auf der anderen Seite sind Kreissägen mit Wippe jedoch auch teuer.
Vorteile
- Effizientes Arbeiten möglich
- Umgang mit der Säge ist einfach
- Hohe Sicherheitsstandards
Nachteile
- Hoher Preis
Was ist eine Tischkreissäge und welche Vor- und Nachteile besitzt sie?
Eine Tischkreissäge ist eine Brennholzsäge, die stationär ist. Sie sieht optisch wie ein kleiner Tisch mit einer Säge aus. Mittig an ihr sitzt ein großes Sägeblatt, mit dem du viele Werkstücke bearbeiten kannst. Deshalb kommt ein solches Werkzeug auch oft auf Baustellen oder in Werkstätten zum Einsatz. Von Vorteil ist, dass eine Tischkreissäge sehr genau arbeitet und besonders leistungsstark ist. Bedenke jedoch, dass eine solche Art der Säge ein großes Verletzungsrisiko birgt.
Vorteile
- Arbeitet genau
- Hohe Leistung
- Vielseitig verwendbar
- Auch für Baustellen und Werkstätten geeignet
Nachteile
- Verletzungsrisiko ist hoch
Was ist eine Kettensäge und welche Vor- und Nachteile besitzt sie?
Kettensägen stellen Brennholzsägen dar, die elektronisch oder mit Benzin arbeiten. Solltest du ein solches Gerät wählen wollen, ist es somit notwendig, dass du dich zwischen einem umweltschonenden und kabelgebundenen oder einem mobilen und hochpreisigen Werkzeug entscheidest. Berücksichtige, dass eine Kettensäge mit zwei Händen zu führen hast. Dafür arbeitest du jedoch sehr produktiv. Doch auch sie bergen eine hohe Gefahr für Verletzungen. Daher gibt es einige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, ehe du ein solches Werkzeug erwirbst.
Vorteile
- Mit Benzin- oder Elektromotor verfügbar
- Arbeitet sehr effizient
Nachteile
- Verletzungsgefahr ist hoch
- Ist mit zwei Händen zu führen
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Brennholzsägen miteinander vergleichen?
Entscheidest du dich für eine Brennholzsäge, gibt es einige Kriterien, die du bei deinem Kauf beachten solltest. Welche das sind, verraten wir dir in den nächsten Abschnitten. Dort kannst du auch die Details der einzelnen Punkte nachlesen, sodass du gut informiert bist und dich leichter zwischen verschiedenen Modellen einer Produktkategorie entscheiden kannst. Hier ein Überblick über die Aspekte:
- Geschwindigkeit
- Equipment
- Antriebsart
- Sägeblatt
Die wichtigsten Details zum angegebenen Kriterium erfährst du nachfolgend von uns.
Geschwindigkeit
Je nach Art des Holzes variiert die Schnittgeschwindigkeit einer Brennholzsäge. Sieh dir einfach die Details eines Geräts an und suche nach der Einheit „Millimeter pro Sekunde“. An ihr erkennst du wie schnell dein Werkzeug arbeitet. Meist liegt die Schnittgeschwindigkeit einer guten Brennholzsäge bei Hartholz bei 50 bis 80 Millimeter pro Sekunde. Bei Weichholz beträgt die Geschwindigkeit oft 60 bis 80 Millimeter in der Sekunde.
Equipment
Auch das Zubehör einer Brennholzsäge kann wichtig sein. Manchmal sind zum Beispiel Ersatzteile sinnvoll. Besonders bei Verschleißteilen ist es wichtig einen Ersatz zur Hand zu haben. So kannst du weiterarbeiten und musst nicht nach Zubehör suchen.
Oft kommen Sägen mit einem Aufsatz, der das Sägeblatt schützt. Manchmal findest du auch Schutzhauben für das gesamte Werkzeug. Sie sind sinnvoll, um es vor der Witterung zu bewahren.
Antriebsart
Bei Brennholzsägen wirst du auf verschiedene Antriebsarten stoßen. Es gibt sie nämlich mit einem Zapfwellenantrieb, Elektromotor oder als Kombination beider Varianten. Entscheidest du dich für ein Gerät mit einem Elektromotor, wird dieses entweder mit 230 Volt oder 400 Volt betrieben. Achte daher genau auf die Produktbeschreibung, denn für 400 Volt Geräte benötigst du einen Starkstromanschluss.
Der Zapfwellenantrieb funktioniert mit einer Gelenkwelle, die am Heck oder an einer Achse sitzt. Sie zapft deinen Motor an und sorgt so dafür, dass er zuverlässig funktioniert.
Beim kombinierten Antrieb wird der Zapfwellenantrieb mit dem Elektromotor kombiniert. So profitierst du von den Vorzügen beider Systeme.
Sägeblatt
Beim Sägeblatt einer Brennholzsäge solltest du besonders auf deren Form, Zahnanzahl und Material achten. Meist bestehen die Blätter aus dem Material Chrom, Hartmetall oder Vanadium. Im Vergleich zu Sägeblättern aus Hartmetall sind jene aus Chrom oder Vanadium günstiger. Dafür solltest du jedoch berücksichtigen, dass du sie häufiger nachschleifen musst als Zubehör aus Hartmetall.

Neben Brennholz kannst du mit der Tischkreissäge auch andere Dinge sägen. Achte hier auf dein Sägeblatt.
Wie viele Zähne dein Sägeblatt haben sollte, kommt auf den Werkstoff an, den du bearbeiten möchtest. Beim Schneiden von Holz sind zum Beispiel viele Zähne wichtig. Hat dein Sägeblatt zu wenige Zähne verstopft es oft.
Solltest du lediglich Brennholz verarbeiten wollen, verwende ein Blatt mit Wechsel- oder Flachzähnen. Sie besitzen nämlich eine Schnittkante, die waagerecht oder schräg ist, was für Brennholz eine gute Wahl darstellt.
Wissenswertes über Brennholzsägen – Expertenmeinungen und Rechtliches
Welche Alternativen zu Brennholzsägen sind empfehlenswert?
Sagt dir eine Brennholzsäge weniger zu, kannst du auch zu einem klassischen Werkzeug greifen. Besonders gut eignet sich nämlich eine Axt als Alternative zur Brennholzsäge. Berücksichtige jedoch, dass der Umgang mit ihr viel Übung erfordert. Außerdem brauchst du bei der Arbeit mit dem Werkzeug mehr Kraft, sodass du nach dem Einsatz des Tools meist müde und erschöpft bist.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.my-hammer.de/artikel/werkzeug-mieten-ihre-pflichten-bei-geliehenem-werkzeug.html
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/maschine-holz-retro-arbeit-s%C3%A4ge-2691439/
- https://pixabay.com/de/photos/holz-holzscheit-gehackt-hacken-4967891/
- https://pixabay.com/de/photos/s%C3%A4ge-s%C3%A4gen-kettenblatt-kettens%C3%A4ge-5901/
Letzte Aktualisierung am 15.04.2021 um 03:16 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API