Inhaltsverzeichnis:
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Bohrmaschinenständer
Platz 1: Bohr- und Fräsständer von Wabeco
Dieser Ständer eignet sich zum Fräsen, Bohren, Drehen und auch Drechseln. Du kannst ihn zur Bearbeitung von Holz, Kunststoff und Metall nutzen. Von Vorteil ist, dass du den Maschinenträger um die eigene Achse bewegen kannst. Dadurch ergibt sich ein Arbeitsbereich von 360 Grad.Platz 2: BT-BD 501 Säulenständer von Einhell
Dieses Gerät hat die Maße 38 x 26 x 51 Zentimeter. Es verfügt über eine Bohrtiefe von 50 Millimetern und ermöglicht es dir Bohrlöcher in einem Durchmesser von 1,5 bis 16 Millimetern durchzuführen. Das Gewicht des Ständers liegt bei 17,6 Kilogramm, sodass er sich selbst bei längeren Arbeiten nicht vom Fleck bewegt.Platz 3: Bohrständer von Wolfcraft
Dieser Bohrständer eignet sich zum Bohren von Rundflächen, Leisten oder Flächen. Die maximale Arbeitshöhe mit diesem Gerät liegt bei 30,5 Zentimetern. Dank der verstellbaren Halterung an der Säule kannst du Bohrmaschinen unterschiedlicher Typen befestigen.Platz 4: Ständer für Bohrmaschinen von KWB
Dieser Ständer hat eine optimale Höhe von 43 Zentimetern. Du kannst mit ihm flexibel Tiefenbohrungen ausführen und sogar Serienbohrungen machen. Dank der zwei robusten Säulen profitierst du von exakten Resultaten beim Bohren.Platz 5: Bohrständer von Greensen
Dieser preiswerte Bohrständer ist für Hobbyhandwerker eine gute Wahl. Er ist leicht verstellbar und eignet sich daher für die unterschiedlichsten Bohrmaschinen und auch Akkuschrauber. Mit dem Produkt erzielst du einen Bohrdurchmesser zwischen 38 und 43 Zentimetern.Bohrmaschinenständer bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) konnten wir keinen Bohrmaschinenständer Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Bohrmaschinenständern finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Bohrmaschinenständern achten solltest
Wozu ist ein Bohrmaschinenständer da?
Ein Bohrmaschinenständer hilft dir deine Bohrmaschine fest zu installieren. Du klemmst sie in einen Ständer, wenn du mit deiner Arbeit beginnen möchtest.
Wie nutze ich einen Bohrmaschinenständer?
Ein Bohrmaschinenständer bietet dir die Option deine Bohrmaschine zu fixieren. Somit hast du deine Hände beim Arbeiten frei, denn du hältst das Gerät nicht. Um zu bestimmen, wo deine Maschine bohren soll, stelle die Höhe an der Halterung ein.
Willst du ein Loch bohren, bewege dein Gerät an der Hebelseite nach unten. Dank der Rückstellfeder am Gerät bewegt sich die Bohrmaschine nach oben. Mittig an der Platte des Ständers ist ein Loch. Durch dieses Loch gelangt der Bohrer zum Material, das er bearbeiten soll.

Mit einem Bohrmaschinenständer kannst du deine Bohrmaschine schnell zu einer Standbohrmaschine umwandeln.
Woher bekomme ich einen Bohrmaschinenständer?
Bohrmaschinenständer findest du in nahezu allen Baumärkten. Sollte sich kein Baumarkt in deiner Nähe befinden, empfehlen wir dich online umzusehen. Dort findest du meist viele Produkte, sodass du eine große Auswahl hast. Außerdem genießt du meist ein günstigeres Angebot an Geräten. Am besten schaust du dich bei Shops wie Otto, eBay oder Amazon um, wenn du einen Ständer suchst.
Was kosten Bohrmaschinenständer?
Du hast die Möglichkeit einen Bohrmaschinenständer ab einem Preis von 20 Euro zu kaufen. Möchtest du ein hochwertigeres Produkt kaufen, das mehr Einstellmöglichkeiten bietet, kalkuliere Kosten im dreistelligen Bereich ein. Bereits ab 100 Euro findest du häufig ein ordentliches Produkt.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Bohrmaschinenständer passt am besten zu Dir?
Bohrmaschinen unterscheiden sich in ihrer Art. Es gibt mobile und stationäre Produkte. Du kannst somit einen Ständer wählen, der perfekt zu deinem Einsatzgebiet passt. Welche Unterschiede zwischen beiden Varianten an Ständern liegen, erfährst du nachfolgend. Wir verraten dir auch mehr über die Vor- und Nachteile beider Ständerarten.Was ist ein mobiler Bohrmaschinenständer und welche Vor- und Nachteile hat er?
Mobile Bohrmaschinenständer sind sehr günstig erhältlich. Sie haben ein geringes Gewicht, weshalb du sie einfach transportieren kannst. Außerdem sind die Produkte flexibel einsetzbar. Du kannst sie an einem beliebigen Ort im Innen- oder Außenbereich verwenden. Beachte jedoch, dass sie nur wenig stabil sind.Vorteile
- Sehr günstig
- Flexibel einsetzbar
- Geringes Gewicht
Nachteile
- Wenig stabil
Was ist ein stationärer Bohrmaschinenständer und welche Vor- und Nachteile hat er?
Stationäre Bohrmaschinenständer sind besonders standfest. Daher kannst du mit ihnen besonders genau arbeiten. Außerdem sind sie leicht zu bedienen. Auf der anderen Seiten kostet ein stationäres Produkt mehr Geld und ermöglicht dir nicht immer ein Verstellen der Winkel.Vorteile
- Sehr stabil
- Leicht zu bedienen
- Exaktes Arbeiten möglich
Nachteile
- Winkel nicht immer verstellbar
- Hoher Preis
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Bohrmaschinenständer miteinander vergleichen?
Möchtest du einen Bohrmaschinenständer kaufen, beachte die wichtigsten Kaufkriterien. Dadurch wirst du einen Artikel finden, der gut zu dir passt und dir langfristig Freude bereitet. Hier eine Übersicht über die bedeutendsten Kaufkriterien:- Equipment
- Platte
- Höhe/Tiefe des Arbeitens
- Einsatzbereich
Equipment
Erwirbst du einen Bohrmaschinenständer, kannst du für ihn auch Zubehör kaufen. Neben Griffen sind auch Schrauben ein sehr beliebtes Equipment. Auch ein Maschinenschraubstock ist von Bedeutung. Mit ihm hast du nämlich die Möglichkeit dein Werkstück unter deiner Maschine zu fixieren.Platte
Bohrmaschinenständer haben oft eine Grundplatte oder einen Standfuß. Ein großer Standfuß bietet deiner Maschine einen guten Halt. Auch die Grundplatte sollte eine gewisse Mindestgröße haben. Nur so profitierst du von einer Grundfläche, die ausreichend groß ist, um das gewünschte Material zu bearbeiten. Ebenso wichtig ist, dass du ein Loch in jede Ecke der Platte bohren kannst. Auf diese Weise kannst du deinen Ständer auf deiner Werkbank festmachen.
Gerade wenn du auch mit Feinwerkzeug bohren oder fräsen willst, ist es wichtig, dass deine Bohrmaschine fest steht und nichts verwackeln kann.
Höhe/Tiefe des Arbeitens
Als Arbeitstiefe oder -höhe wird der Abstand verstanden, der zwischen der Bohrmaschine und Grundplatte liegt. Er ermöglicht es dir genau abzuschätzen, wie hoch oder tief deine Werkstücke sein dürfen, damit du sie bearbeiten kannst. Üblicherweise haben Bohrmaschinenständer eine Tiefe beziehungsweise Höhe zwischen 20 und 30 Zentimetern. Berücksichtige immer, dass das Bohrfutter einen Einfluss auf die Arbeitshöhe nimmt. Es reduziert sie nämlich.Kompatibilität
Wähle deinen Bohrmaschinenständer so aus, dass er zu deiner Bohrmaschine passt. Je nach Art der Bohrmaschine, die du hast, variiert auch der Ständer, den du benötigst. Manchmal findest du Produkte, die universell sind und sich daher für jedes Gerät eignen. In einigen Fällen passt deine Bohrmaschine jedoch nur zu einem bestimmten Ständer. Dann solltest du gut auswählen, welches Zubehör zu deinem Gerät passt, da du es sonst nicht mit dem Ständer nutzen kannst.Wissenswertes über Bohrmaschinenständer – Expertenmeinungen und Rechtliches
Was sind die Alternativen zu Bohrmaschinenständern?
Möchtest du keinen Bohrmaschinenständer kaufen, hast du mehrere Alternativen. Du kannst natürlich versuchen einfach mit deiner Bohrmaschine, ohne Ständer, zu arbeiten. Ebenso ist es möglich, dass du dir selbst einen Bohrständer bastelst.Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://de.oho.wiki/wiki/Stellen_Sie_einen_h%C3%B6lzernen_Bohrmaschinenst%C3%A4nder_her._Bohrst%C3%A4nder_selbst_gebaut
- https://pixabay.com/de/photos/gewindebohrer-bohrer-fr%C3%A4sen-444506
- /https://pixabay.com/de/photos/bohren-bohrer-fr%C3%A4sen-zerspanung-84852/
- https://pixabay.com/de/photos/diy-werkzeuge-bohrer-bohrmaschine-1334858/
Letzte Aktualisierung am 18.08.2023 um 22:34 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API