Zum Inhalt springen
Bohrmaschinenstaender
Veröffentlicht von: Werkzeugmensch die Redaktion|In: Bohrer|19. Januar 2021
Wir haben diesen Test & Vergleich (08/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 19.01.2021

Bohrmaschinenständer Test 2023 | Vergleich der besten Ständer

Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Bohrmaschinenständer Test 2023. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Bohrmaschinenständer. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen die wir im Netz gefunden haben. Wir möchten Dir die Kaufentscheidung erleichtern und Dir helfen, den für Dich besten Bohrmaschinenständer zu finden. Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, den richtigen Bohrmaschinenständer zu kaufen.

Inhaltsverzeichnis:

Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze

Ein Ständer für Bohrmaschinen ermöglicht es dir noch genauer mit deinen Geräten zu arbeiten.
Du hast die Möglichkeit einen Bohrgeräteständer für Akkuschrauber und Bohrmaschinen zu verwenden. Sie sind somit ein guter Ersatz für Tischbohrer.
Auf dem Markt gibt es stationäre und mobile Ständer für Bohrmaschinen. Daher findest du leicht ein Produkt, das zu deinem Einsatzzweck passt.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Bohrmaschinenständer

Platz 1: Bohr- und Fräsständer von Wabeco

Dieser Ständer eignet sich zum Fräsen, Bohren, Drehen und auch Drechseln. Du kannst ihn zur Bearbeitung von Holz, Kunststoff und Metall nutzen. Von Vorteil ist, dass du den Maschinenträger um die eigene Achse bewegen kannst. Dadurch ergibt sich ein Arbeitsbereich von 360 Grad.
Einschätzung der Redaktion
Im Vergleich zu vielen herkömmlichen Ständern besitzt dieser eine zweite Zustellachse. Durch die gesamte Höhe von 50 Zentimetern und eine Länge von 35 Zentimetern findet das Produkt schnell einen Platz in jeder Werkstatt. Aufgrund des Gewichts von 14 Kilogramm genießt du den Vorteil, dass der Ständer sehr robust ist.
So sind die Kundenbewertungen
91 Prozent der Rezensenten loben diesen Ständer aufgrund der folgenden Aspekte:
  • Sehr stabil
  • Gute Qualität
  • Zum Fräsen ideal
Neun Prozent aller Rezensenten kritisieren diesen Ständer. Das hängt mit den folgenden Punkten zusammen:
  • Nuten sind nicht gerade
FAQ
Wie tief kann ich mit diesem Produkt bohren? Ein Bohren ist bis zu einer Tiefe von etwa 30 Zentimetern möglich.

Platz 2: BT-BD 501 Säulenständer von Einhell

Dieses Gerät hat die Maße 38 x 26 x 51 Zentimeter. Es verfügt über eine Bohrtiefe von 50 Millimetern und ermöglicht es dir Bohrlöcher in einem Durchmesser von 1,5 bis 16 Millimetern durchzuführen. Das Gewicht des Ständers liegt bei 17,6 Kilogramm, sodass er sich selbst bei längeren Arbeiten nicht vom Fleck bewegt.
Einschätzung der Redaktion
Die Spindeldrehzahl des Ständers liegt bei 280 – 2.350 Umdrehungen in der Minute. Außerdem hast du die Möglichkeit den Bohrtisch um plus oder minus 45 Grad zu neigen. Praktisch ist auch der Späneschutz, der dich bei deiner Arbeit vor Holzsplittern schützt.
So sind die Kundenbewertungen
78 Prozent der Bewertungen dieses Ständers sind entweder gut oder sehr gut. Hierfür gibt es folgende Gründe:
  • Sehr solide
  • Gute Bohrlöcher
  • Günstiger Preis
22 Prozent aller Bewertungen fallen schlecht oder neutral aus. Verbraucher nennen hierfür die folgenden Gründe:
  • Skalen sind nicht brauchbar
  • Zu laute Geräusche beim Arbeiten
FAQ
Erhalte ich beim Kauf des Artikels auch einen Schraubstock? Nein, ein Schraubstock ist nicht im Set enthalten.

Platz 3: Bohrständer von Wolfcraft

Dieser Bohrständer eignet sich zum Bohren von Rundflächen, Leisten oder Flächen. Die maximale Arbeitshöhe mit diesem Gerät liegt bei 30,5 Zentimetern. Dank der verstellbaren Halterung an der Säule kannst du Bohrmaschinen unterschiedlicher Typen befestigen.
Einschätzung der Redaktion
Durch den justierbaren Skalenring kannst du die Tiefe beim Bohren exakt einstellen. Es gibt auch die Möglichkeit der Schnellverstellung oder Serienbohrung durch das Bedienen eines Arretierknopfs. Möchtest du glatte Flächen bearbeiten, ist das Gerät ebenso ideal. Es hat nämlich kleine Gummipuffer, die ein Verrutschen verhindern.
So sind die Kundenbewertungen
78 Prozent der Käufer finden, dass der Ständer für Bohrmaschinen eine gute Investition darstellt. Sie loben am Produkt diese Punkte:
  • Sehr massives Gerät
  • Leichter Zusammenbau
  • Hohe Qualität
22 Prozent aller Käufer bemängeln den Ständer. Ihnen gefallen am Artikel die folgenden Dinge nicht:
  • Hauptsäule bewegt sich zu stark
FAQ
Beinhaltet dieser Artikel einen Schraubstock? Nein, du erhältst keinen Schraubstock zu diesem Produkt.

Platz 4: Ständer für Bohrmaschinen von KWB

Dieser Ständer hat eine optimale Höhe von 43 Zentimetern. Du kannst mit ihm flexibel Tiefenbohrungen ausführen und sogar Serienbohrungen machen. Dank der zwei robusten Säulen profitierst du von exakten Resultaten beim Bohren.
Einschätzung der Redaktion
Praktisch ist, dass du mit diesem Artikel selbst kleine Werkstücke bearbeiten kannst.  Durch die implementierte Nut verrutscht dieses auch bei langen Bohrarbeiten nicht. Wenn du möchtest, kannst du selbst Löcher in Metall bohren, ohne dass dein Werkstück verrutscht.
So sind die Kundenbewertungen
70 Prozent der Bewertungen dieses Produkts fallen positiv aus. Nutzer loben am Ständer diese Dinge:
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Erfüllt seinen Zweck
  • Vertikale Bohrungen sind möglich
30 Prozent aller Bewertungen des Artikels zeigen, dass ein Verbesserungsbedarf am Ständer besteht. Hier die am häufigsten genannten Mankos:
  • Verarbeitung könnte besser sein
FAQ
Kann ich diesen Ständer auch mit einem Akku-Bohrer verwenden? Nein, du kannst diesen Ständer nur mit einer klassischen Bohrmaschine einsetzen.

Platz 5: Bohrständer von Greensen

Dieser preiswerte Bohrständer ist für Hobbyhandwerker eine gute Wahl. Er ist leicht verstellbar und eignet sich daher für die unterschiedlichsten Bohrmaschinen und auch Akkuschrauber. Mit dem Produkt erzielst du einen Bohrdurchmesser zwischen 38 und 43 Zentimetern.
Einschätzung der Redaktion
Im Lieferumfang des Ständers befindet sich ein vielfältiges Equipment-Paket. Zu ihm gehört eine Wippe, Stange, ein Sockel, Hülsen und Inbusschlüssel. Berücksichtige, dass dieses Gerät mit den Maßen 42 x 16.5 x 7.8 Zentimeter eher klein ausfällt. Auch das Gewicht von 1,55 Kilogramm ist eher gering, weshalb der Ständer bei Fehlern im Gebrauch schneller umfallen kann.
So sind die Kundenbewertungen
62 Prozent der Bewertungen zu diesem Ständer sind entweder gut oder sehr gut. Folgende Aspekte gefallen den Käufern am besten:
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Für Hobbyhandwerker geeignet
  • Universell einsetzbar
38 Prozent aller Bewertungen weisen darauf hin, dass Schwachstellen am Produkt vorliegen. Als besonders mangelhaft empfinden Menschen diese Punkte am Produkt:
  • Zu geringes Gewicht
  • Stabilität zu niedrig
FAQ
Aus welchem Material besteht das Produkt? Der Artikel ist aus Aluminium hergestellt.

Bohrmaschinenständer bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) konnten wir keinen Bohrmaschinenständer Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Bohrmaschinenständern finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung Warentest

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Bohrmaschinenständern achten solltest

Wozu ist ein Bohrmaschinenständer da?

Ein Bohrmaschinenständer hilft dir deine Bohrmaschine fest zu installieren. Du klemmst sie in einen Ständer, wenn du mit deiner Arbeit beginnen möchtest.
Wusstest du, dass Bohrmaschinenständer aus einem Ständer, Bohrtisch, Fuß und einer Bohrspindel bestehen? Daher sind die Utensilien ideal für dich, wenn du dich beim Bohren besser schützen möchtest. Zudem kannst du mit dem entsprechenden Werkzeug genauer arbeiten.

Wie nutze ich einen Bohrmaschinenständer?

Ein Bohrmaschinenständer bietet dir die Option deine Bohrmaschine zu fixieren. Somit hast du deine Hände beim Arbeiten frei, denn du hältst das Gerät nicht. Um zu bestimmen, wo deine Maschine bohren soll, stelle die Höhe an der Halterung ein.
Bohrmaschinenstaender praezise bohren und fraesen

Mit einem Bohrmaschinenständer kannst du deine Bohrmaschine schnell zu einer Standbohrmaschine umwandeln.

Willst du ein Loch bohren, bewege dein Gerät an der Hebelseite nach unten. Dank der Rückstellfeder am Gerät bewegt sich die Bohrmaschine nach oben. Mittig an der Platte des Ständers ist ein Loch. Durch dieses Loch gelangt der Bohrer zum Material, das er bearbeiten soll.

Woher bekomme ich einen Bohrmaschinenständer?

Bohrmaschinenständer findest du in nahezu allen Baumärkten. Sollte sich kein Baumarkt in deiner Nähe befinden, empfehlen wir dich online umzusehen. Dort findest du meist viele Produkte, sodass du eine große Auswahl hast. Außerdem genießt du meist ein günstigeres Angebot an Geräten. Am besten schaust du dich bei Shops wie Otto, eBay oder Amazon um, wenn du einen Ständer suchst.

Was kosten Bohrmaschinenständer?

Du hast die Möglichkeit einen Bohrmaschinenständer ab einem Preis von 20 Euro zu kaufen. Möchtest du ein hochwertigeres Produkt kaufen, das mehr Einstellmöglichkeiten bietet, kalkuliere Kosten im dreistelligen Bereich ein. Bereits ab 100 Euro findest du häufig ein ordentliches Produkt.
schraubstock

Schraubstock Test 2023: Vergleich der besten Schraubstöcke

Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Schraubstock Test 2023. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Schraubstöcke. Wir haben alle Informationen, die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben. Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und… ... weiterlesen

Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Bohrmaschinenständer passt am besten zu Dir?

Bohrmaschinen unterscheiden sich in ihrer Art. Es gibt mobile und stationäre Produkte. Du kannst somit einen Ständer wählen, der perfekt zu deinem Einsatzgebiet passt. Welche Unterschiede zwischen beiden Varianten an Ständern liegen, erfährst du nachfolgend. Wir verraten dir auch mehr über die Vor- und Nachteile beider Ständerarten.

Was ist ein mobiler Bohrmaschinenständer und welche Vor- und Nachteile hat er?

Mobile Bohrmaschinenständer sind sehr günstig erhältlich. Sie haben ein geringes Gewicht, weshalb du sie einfach transportieren kannst. Außerdem sind die Produkte flexibel einsetzbar. Du kannst sie an einem beliebigen Ort im Innen- oder Außenbereich verwenden. Beachte jedoch, dass sie nur wenig stabil sind.

Vorteile

  • Sehr günstig
  • Flexibel einsetzbar
  • Geringes Gewicht

Nachteile

  • Wenig stabil

Was ist ein stationärer Bohrmaschinenständer und welche Vor- und Nachteile hat er?

Stationäre Bohrmaschinenständer sind besonders standfest. Daher kannst du mit ihnen besonders genau arbeiten. Außerdem sind sie leicht zu bedienen. Auf der anderen Seiten kostet ein stationäres Produkt mehr Geld und ermöglicht dir nicht immer ein Verstellen der Winkel.

Vorteile

  • Sehr stabil
  • Leicht zu bedienen
  • Exaktes Arbeiten möglich

Nachteile

  • Winkel nicht immer verstellbar
  • Hoher Preis

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Bohrmaschinenständer miteinander vergleichen?

Möchtest du einen Bohrmaschinenständer kaufen, beachte die wichtigsten Kaufkriterien. Dadurch wirst du einen Artikel finden, der gut zu dir passt und dir langfristig Freude bereitet. Hier eine Übersicht über die bedeutendsten Kaufkriterien:
  • Equipment
  • Platte
  • Höhe/Tiefe des Arbeitens
  • Einsatzbereich
Was du genau zu jedem Punkt wissen solltest, erfährst du von uns nachfolgend. So kannst du dir ein besseres Bild von den unterschiedlichen Artikeln machen.

Equipment

Erwirbst du einen Bohrmaschinenständer, kannst du für ihn auch Zubehör kaufen. Neben Griffen sind auch Schrauben ein sehr beliebtes Equipment. Auch ein Maschinenschraubstock ist von Bedeutung. Mit ihm hast du nämlich die Möglichkeit dein Werkstück unter deiner Maschine zu fixieren.

Platte

Bohrmaschinenständer haben oft eine Grundplatte oder einen Standfuß. Ein großer Standfuß bietet deiner Maschine einen guten Halt. Auch die Grundplatte sollte eine gewisse Mindestgröße haben. Nur so profitierst du von einer Grundfläche, die ausreichend groß ist, um das gewünschte Material zu bearbeiten. Ebenso wichtig ist, dass du ein Loch in jede Ecke der Platte bohren kannst. Auf diese Weise kannst du deinen Ständer auf deiner Werkbank festmachen.
Bohrmaschinenstaender Feinwerkzeug

Gerade wenn du auch mit Feinwerkzeug bohren oder fräsen willst, ist es wichtig, dass deine Bohrmaschine fest steht und nichts verwackeln kann.

Höhe/Tiefe des Arbeitens

Als Arbeitstiefe oder -höhe wird der Abstand verstanden, der zwischen der Bohrmaschine und Grundplatte liegt. Er ermöglicht es dir genau abzuschätzen, wie hoch oder tief deine Werkstücke sein dürfen, damit du sie bearbeiten kannst. Üblicherweise haben Bohrmaschinenständer eine Tiefe beziehungsweise Höhe zwischen 20 und 30 Zentimetern. Berücksichtige immer, dass das Bohrfutter einen Einfluss auf die Arbeitshöhe nimmt. Es reduziert sie nämlich.

Kompatibilität

Wähle deinen Bohrmaschinenständer so aus, dass er zu deiner Bohrmaschine passt. Je nach Art der Bohrmaschine, die du hast, variiert auch der Ständer, den du benötigst. Manchmal findest du Produkte, die universell sind und sich daher für jedes Gerät eignen. In einigen Fällen passt deine Bohrmaschine jedoch nur zu einem bestimmten Ständer. Dann solltest du gut auswählen, welches Zubehör zu deinem Gerät passt, da du es sonst nicht mit dem Ständer nutzen kannst.

Wissenswertes über Bohrmaschinenständer – Expertenmeinungen und Rechtliches

Was sind die Alternativen zu Bohrmaschinenständern?

Möchtest du keinen Bohrmaschinenständer kaufen, hast du mehrere Alternativen. Du kannst natürlich versuchen einfach mit deiner Bohrmaschine, ohne Ständer, zu arbeiten. Ebenso ist es möglich, dass du dir selbst einen Bohrständer bastelst.
Im Internet gibt es kostenlose Anleitungen zum Bauen eines Bohrmaschinenständers. Bei YouTube erhältst du meist die besten Ideen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Möchtest du keinen Ständer bauen, wähle eine Tischbohrmaschine aus. Sie arbeitet auf eine ähnliche Weise wie ein Bohrständer und ist sogar günstiger erhältlich. Dafür hat sie jedoch ein geringeres Maß an Stabilität.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://de.oho.wiki/wiki/Stellen_Sie_einen_h%C3%B6lzernen_Bohrmaschinenst%C3%A4nder_her._Bohrst%C3%A4nder_selbst_gebaut
Bildnachweis:
  • https://pixabay.com/de/photos/gewindebohrer-bohrer-fr%C3%A4sen-444506
  • /https://pixabay.com/de/photos/bohren-bohrer-fr%C3%A4sen-zerspanung-84852/
  • https://pixabay.com/de/photos/diy-werkzeuge-bohrer-bohrmaschine-1334858/
 
Rate this post

Letzte Aktualisierung am 18.08.2023 um 22:34 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API